

Ist ihre Organisation fit für Benchmarking?
Autorin: Nicole Mayer
Unter Benchmarking versteht man den kontinuierlichen Prozess, sich mit anderen Organisationen bzw. Organisationseinheiten zu vergleichen, um die besten Praktiken zu identifizieren, diese zu messen, zu verstehen und zu adaptieren, um die eigene Leistung zu verbessern. Was sind die Erfolgsfaktoren für Benchmarking und nach welchen Kriterien kann man Benchmarking gliedern, damit beschäftigt sich dieser Beitrag. Und es wird auch die Frage gestellt: Ist Ihre Organisation fit für Benchmarking?

Ein Sprung zu höheren Leistungsebenen
Autorin: Nicole Mayer
Was machen exzellente Unternehmen anders? Eines der Unterscheidungsmerkmale ist häufig, dass sich exzellente Unternehmen mit anderen messen, sie betreiben „Benchmarking“. Was aber versteht man eigentlich unter Benchmarking? Was sagt das EFQM Excellence Modell dazu? Und wie macht man es in der Praxis?

Wie vergleichbar sind die Punktewertungen aus unterschiedlichen EFQM Assessments?
Autor: Christopher Lessiak
Als Unternehmer, Sportler, Musiker… versucht man von Jahr zu Jahr, von Wettbewerb zu Wettbewerb oder von Konzert zu Konzert besser zu werden, als man in der Vergangenheit war. Womöglich zieht man Vergleiche heran, um die eigene Entwicklung messen zu können. Sei es im Sport durch Punkte oder Zeit, als Musiker durch verkaufte Tonträger oder Konzertbesucher, oder im Unternehmensalltag durch das EFQM Excellence Modell mit Hilfe der RADAR Punktebewertung.

Über die Optimierung von Kundenerlebnissen
Autor: Harald Preyer
Unternehmen sollten zu jedem Zeitpunkt wissen, was der Kunde gerade braucht, denkt und wie es ihm aktuell geht. Gleichzeitig darf der Kunde nicht mit Feedback-Anfragen belästigt werden, weil das schon viel zu oft geschieht und nervt. Das ist - sehr verkürzt – ein Ergebnis etlicher aktueller Studien zum Thema „CUSTOMER EXPERIENCE MANAGEMENT (CEM)“ aus den USA.

Customer Experience Management
Autor: Harald Preyer
Kunden erwarten Erlebnisse, die exakt für sie gemacht sind, zum richtigen Zeitpunkt, persönlich ansprechend und bequem erlebbar. Vor, während und nach dem Kauferlebnis soll alles passen. Sonst kaufen sie woanders.

Die Welt besser machen? Wir?
Autor: Markus Reimer
Vor ziemlich genau einem Jahr fragte mich im Rahmen einer Veranstaltung mein geschätzter Kollege Wolfgang Hackenauer, was denn mein Ziel bei einem Audit wäre. Meine sichere Antwort war: „Ich versuche, den Organisationen Verbesserungspotenziale aufzuzeigen – und natürlich die Konformität mit den entsprechenden Anforderungen festzustellen.“ Wolfgang zeigte sich von dieser Antwort nur wenig beeindruckt. Er meinte nur, ich sollte auf seinen Vortrag nach der Pause warten.
Ich wartete. Und dann hörte ich ihn auf der Bühne sagen: „Unsere Aufgabe als Auditoren oder Assessoren ist es, die Welt besser zu machen!“ Wirklich? Wir sollen die Welt besser machen? Wir? Echt jetzt? Ich war verblüfft. Wie kam er denn da drauf?

Tipps, wie du dich gut auf ein Excellence Assessment vorbereiten kannst
Autorin: Michaela Drascher
Der Staatspreis-Bewerb 2019 hat begonnen, zahlreiche Anmeldungen sind erfreulicherweise bereits bei uns eingelangt und das bedeutet folglich, dass sich derzeit schon einige Unternehmen auf ihr bevorstehendes Assessment vorbereiten. Aber: wie gelingt das am besten?

Wie die Zeit vergeht!
Autorinnen: Nicole Mayer und Michaela Drascher
Wie die Zeit vergeht - schon wieder ist ein Jahr um. Der Excellence Blog feiert mittlerweile seinen 2. Geburtstag. 2 Jahre schreiben das Team Unternehmensqualität und mittlerweile 29 Gastautoren bereits rund um das Thema Excellence und Unternehmensqualität. Zeit, wieder ein Resümee zu ziehen!

Über weiße Flecken auf der EFQM-Landkarte und Aha-Erlebnisse
Interview: Johann Harer und Nicole Mayer
DI Dr. Johann Harer, General Manager des steirischen Humantechnologie-Clusters, beschäftigt sich schon seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema Excellence. Business Excellence ist Chefsache, davon ist er überzeugt, aber auch Teamarbeit! Dass Business Excellence einen langen Atem erfordert und dass der Weg das Ziel ist, darüber haben wir in Teil 1 des Interviews mit ihm gesprochen.

Business Excellence in der Human.Technology Styria GmbH
Interview: Johann Harer und Nicole Mayer
Diesmal stellt sich DI Dr. Johann Harer, General Manager des steirischen Humantechnologie-Clusters, einem Interview. Johann Harer beschäftigt sich schon seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema Excellence, ob einst bei Roche Diagnostics, als Assessor im Staatspreis Unternehmensqualität oder nun im HTS- Cluster. Nun lässt er uns an seinen Erfahrungen teilhaben.
Die Human.Technology Styria GmbH (HTS) ist in den Bereichen Medizintechnik, Pharma- und Biotechnologie aktiv und setzt dort auf die Stärkung der Mitglieder und Kooperationspartner und die Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwerts für ebendiese. Außerdem versucht die HTS die internationale Sichtbarkeit der regionalen Life Science „community“ zu erhöhen und Partner für Kooperationen und Projekte zu gewinnen (z.B. die europäische Referenzregion für aktives und gesundes Altern, den medizinischen 3D-Druck oder das Projekt „Innovationsspitze!“).