... mittels digitalem Helfer ilvi
Erfassung von Gesundheitsdaten…
Die IT-Abteilung der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) wurde mit dem Projekt "Erfassung von Gesundheitsdaten mittels digitalem Helfer ilvi" als Qualitäts-Team 2025 ausgezeichnet.
In einem Kooperationsprojekt entwickelten die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) gemeinsam mit der ilvi GmbH ein mobiles System, um die Arbeitsprozesse von Pflegepersonen zu digitalisieren, optimieren und dadurch Entlastung zu schaffen.
Mit “ilvi”, die in der Größe und Form an ein Smartphone erinnert, können bisher manuell durchgeführte Schritte der Pflege- und Dokumentationstätigkeit effektiv digitalisiert, vereinfacht und nachhaltig optimiert werden. Seit mehr als vier Jahren testen und entwickeln die GGZ das mobile Erfassungsgerät ilvi für vorwiegend pflegerische Daten weiter. Mittlerweile werden über 60 ilvi-Geräte mit zahlreichen Funktionen in der Albert-Schweitzer-Klinik und in den vier Pflegewohnheimen der GGZ eingesetzt.
ilvi ermöglicht die direkte Erfassung diagnostischer Daten wie Vitalwerte, Biometriedaten, Ernährungsprotokolle und Wunddokumentationen am Patient:innenbett. Diese Daten werden sofort in die internen IT-Systeme übertragen, wodurch der Dokumentationsaufwand reduziert und die Effizienz gesteigert wird. Dies führt zu mehr Zeit für die direkte Patient:innenbetreuung und erhöht die Sicherheit sowohl für Mitarbeiter:innen als auch für Patient:innen.

Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit
Die gemeinsame Entwicklung mit den Berufsgruppen und somit die Partizipation von Wünschen, Anliegen und Bedürfnissen hat zum Erfolg des Projektes und zur Akzeptanz der Lösung entscheidend beigetragen. Nach der gemeinsamen Fixierung eines Rolloutplans besuchte das Projektteam die Stationen der Klinik und die Pflegewohnheime und Wohngruppen und schulte die involvierten Personen der Pflege direkt in ihrer Arbeitsumgebung vor Ort in mehreren individuellen Sitzungen. Dadurch gab es eine sehr geringe Hemmschwelle für Fragen und Tests und das System konnte rasch in Echtbetrieb gehen. Seit dem Rollout besucht das Projektteam laufend die Stationen und Wohngruppen für Nachschulungen, Fragen aber auch für das Erfassen etwaiger zusätzlicher Wünsche.
Schaffung eines „Single Point of Care“- das war das große Ziel
Ilvi dient ebenfalls zur Optimierung von Schnittstellen für altersmedizinische Geräte. So können Daten via Bluetooth aus Medizinprodukten ausgelesen und Apps von Drittherstellern installiert werden.
Der Wildwuchs an verschiedensten Geräten inklusive deren Komplexität in der Betreuung und Bedienung wird somit verhindert. Nach einer raschen, unkomplizierten Anmeldung der Mitarbeiter:innen und Identifizierung der Patient:innen/Bewohner:innen werden Vitaldaten, Dokumente, Wunddokumentationen etc. mobil am Point-of-Care erhoben und direkt in die Pflegedokumentation übertragen. Mit ilvi können also bisher manuell durchgeführte Arbeitsprozesse der medizinisch/pflegerischen Dokumentation wesentlich vereinfacht werden. Dies führt zu einer optimalen, zielgerichteten Einsetzbarkeit der vorhandenen Ressourcen im Bereich der Pflege und Medizin: Es bleibt mehr Zeit für die Patient:innen und Bewohner:innen.

Akzeptanz und Benutzer:innenfreundlichkeit
Damit die Technologie ilvi den Ansprüchen der Usability entspricht, wurde großes Augenmerk auf eine Benutzer:innenauthentifizierung (mittels NFC-Schnittstelle und Mitarbeiter:innenkarte inkl. Anbindung an das Active Directory zur User- und Rechteverwaltung) sowie eine standardisierte Identifikation der Patient:innen / Bewohner:innen (mittels QR Code/Barcode, welche am Bett oder auf einer Liste angebracht sind) gelegt.
Die Auszeichnung für das Team der GGZ
„Die Auszeichnung als Qualitätsteam 2025 ist eine wunderbare Bestätigung für unser Engagement und unsere Innovationskraft. Sie motiviert uns, weiterhin neue Wege zu gehen und die Pflege zum Wohl unserer Patient:innen kontinuierlich zu verbessern“, so GGZ-Geschäftsführer Gerd Hartinger.
„Der Wettbewerb ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit das Projekt in der größten österreichischen Qualitäts-Community präsentieren zu können, sondern ist auch eine enorme Wertschätzung gegenüber dem Projekt, dem Team und allen beteiligten Personen bis hin zu unserem Startup-Partner. Ebenso bekommen wir die Chance, uns mit anderen Einrichtungen vergleichen und uns durch das Feedback der Kommission verbessern zu können.“, ergänzt Projekt und IT-Leiter Stefan Windisch.
Zu den Autoren
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz sind spezialisiert auf die Betreuung und Versorgung älterer Menschen und stehen diesen professionell zur Seite. Unser umfangreiches Angebot umfasst die Albert Schweitzer Klinik, das Albert Schweitzer Hospiz, unsere Pflegewohnheime, Betreute Wohnformen und Tageszentren sowie mobile und reintegrative Dienste. Das IT-Team wurde mit dem Projekt "Erfassung von Gesundheitsdaten mittels digitalem Helfer ilvi" als Qualitäts-Team 2025 ausgezeichnet.
Lassen auch Sie uns an Ihren Erfolgsgeschichten teilhaben und bewerben Sie sich für unsere Qualitäts-Auszeichnungen!
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen, Projekte und Arbeiten – Sie können nur profitieren!
HIER gibt es nähere Informationen.