10. Feb. 2025

EFE Bereich A

Orientierung geben

Das Excellence Framework Europe-Hexagon umfasst jene Inhalte, welche exzellente Organisationen umsetzen, um sich klar von mittelmäßigen Organisationen zu unterscheiden. Die Inhalte des Excellence Framework Europe-Hexagon gliedern sich in sechs aufeinanderfolgende Bereiche, die dynamisch ineinander übergehen und im täglichen Leben im unterschiedlichen, aber abgestimmten Rhythmus pulsieren. Im EFE-Hexagon ist dargestellt, WAS Organisationen exzellent macht. Dementsprechend sind die Beschreibungen zu den sechs Bereichen des Hexagons so gestaltet, dass klar ersichtlich wird, was Organisationen konkret TUN, um exzellent zu sein.

Hier ein Überblick über alle Bereiche und Teilbereiche des Excellence Framework Europe.

Welche Themen und Inhalte befinden sich in den einzelnen Bereichen und Teilbereichen? Wir geben einen Überblick in diesem und weiteren Blogartikeln. Beginnen wir mit Bereich A – rund um das Thema „Orientierung geben“.

EFE – Teilbereich A: Orientierung geben

Die exzellente Organisation verfügt über Kompetenzen und Handlungsweisen, um Orientierung zu erarbeiten und zu geben. Dies umfasst Fähigkeiten und Aufgaben für periodisch wiederkehrende Analysen des Umfelds und der Interessengruppen (Mitarbeitende, Kunden, Eigentümer, Leistungspartner, Gesellschaft) und die Ableitung der Orientierung. Chancen und Gefahren werden laufend in Betracht gezogen. Die Arbeit an den zentralen Elementen der Orientierung ist definiert und wird umgesetzt. Dies betrifft beispielsweise Purpose, Sinn & Zweck, Mission Statement, Vision, Zielbild, Motive, Werte, Leitbild, Kulturdarstellungen, Führungsgrundsätze oder vergleichbare Elemente. Resilienz, Widerstandskraft und die Fähigkeit der Organisation, mit Widersprüchen umzugehen, sind im Blick. Den schnellen Veränderungen, die erlebt werden, wird konstruktiv begegnet (siehe Bereich F). Organisations- und Strukturentwicklung wird bewusst herbeigeführt, agile Methoden werden genutzt und – wo sinnvoll – wird die Organisation nach Prinzipien der Eigenverantwortung, Selbstorganisation und selbstlernenden Strukturen ausgerichtet. Die Ableitungen aus den Analysen zu Umfeld und Interessengruppen werden systematisch in die Strategiearbeit (Bereich B) und Strukturgestaltungsarbeit (Bereich C) überführt. Entscheidungen zu langfristigen Ansprüchen und Wirkungen sowie kurzfristigen Erfordernissen werden bewusst gesetzt.

A1 Sinn stiften und Zukünfte definieren

Eine exzellente Organisation schafft Klarheit über ihren Zweck und richtet diesen an den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Interessengruppen aus, sei es für Kunden, Mitarbeitende, Eigentümer, Partner, Lieferanten oder die Gesellschaft. Dies beantwortet die grundlegende Frage: „Warum existiert die Organisation?“   Der Zweck einer exzellenten Organisation stiftet Sinn. Dieser Sinn erfüllt die Motive und Beweggründe, um gemeinsam mit Mut und Tatkraft aller Beteiligten Dinge voranzubringen und einen zukünftig gewünschten Zustand zu erreichen. Mit der Entwicklung einer klaren Vision definiert eine exzellente Organisation angestrebte Zukünfte. Dies klärt die Frage: „Wohin strebt die Organisation?“ oder „Wie soll unsere Zukunft aussehen?“ und dies sorgt für Zuversicht der beteiligten Menschen.

Eine exzellente Organisation formuliert herausfordernde Ambitionen und ermutigt alle Beteiligten, sich nicht mit dem Status quo zufriedenzugeben. Der visionäre Horizont der eigenen Ambitionen einer exzellenten Organisation geht über das hinaus, was heute möglich ist und öffnet neue Denkweisen und Perspektiven.

Es gilt, Perspektiven mit Fantasie zu entwickeln – bis hin zu Utopien. Herausfordernde Ambitionen einer exzellenten Organisation brechen die Vision der Organisation in realisierbare Teile auf und materialisieren konkrete, messbare Ziele.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Motive aller Beteiligten verstehen und deren Beweggründe klären
  • Zweck definieren und an den Bedürfnissen und Erwartungen aller Beteiligten ausrichten
  • Sinn stiften und die Motive aller Beteiligten erfüllen
  • Zukünfte definieren und dabei alle Beteiligten ansprechen
  • Ambitionen formulieren und Geschäftsideen entwickeln

 

A2 Kultur leben und Identität schaffen

Die exzellente Organisation verfügt über Kompetenzen und Handlungsweisen, um ihre Kultur durch bewusste Reflexion, Beobachtung und Vermittlung aktiv zu gestalten. Der Arbeit an der Kultur werden klare Werte und Haltungen hinterlegt.

Als Kultur wird die Gesamtheit der Werte, Überzeugungen, Einstellungen, Systeme und Regeln verstanden, die das Verhalten der Menschen in der Organisation prägt und lenkt. Einfach ausgedrückt bedeutet dies: „So machen wir das hier“.

Führungskräfte sind dafür verantwortlich, Zweck, Zukünfte und Werte der Organisation klar zu kommunizieren und zu vermitteln. Konsistente Kultur und das daraus abgeleitete, bewusst gestaltete Handeln der Führungskräfte unterstützen die Identifikation der Einzelnen mit der Organisation. Die Art und Weise, wie die Führungsdienstleistung erbracht wird, ist zentral für die Lebendigkeit der Kultur und das Stiften von Sinn und das Schaffen von Identität. Dies umfasst die Vorbildfunktion der Führungskräfte, deren konsistente Kommunikation, die aktive Förderung von Selbstorganisation und Entwicklung sowie die Forderung nach Engagement, Partizipation und Leistung.

Partizipative Führung fördert die Selbstorganisation bzw. zumindest die Einbindung der Mitarbeitenden. Dies trägt dazu bei, dass die Kompetenzen und Leistungsfähigkeiten aller genutzt werden, Wertschätzung stattfindet und die Verbundenheit der Menschen mit der Organisation gestärkt wird. Führungskräfte gewährleisten, dass Kultur und Identität sowohl in internen Strukturen als auch in der externen Wahrnehmung der Organisation konsistent sind. Dies betrifft sowohl die Marke als auch die Art und Weise, wie die Organisation mit externen Interessengruppen interagiert. Zusammengefasst kann Führung als die Kraft betrachtet werden, die Kultur lebendig hält.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Werte festlegen und vermitteln
  • Auf Kultur und Haltung einwirken
  • Führungsarbeit für Kulturarbeit einsetzen
  • Organisationale Identität schaffen

 

A3 Vielfalt einbeziehen und Beteiligte verstehen

Die Welt ist heute von Vielfalt, Komplexität, Mehrdeutigkeit und hoher Veränderungsgeschwindigkeit geprägt. Exzellente Organisationen entwickeln Kompetenzen und Handlungsweisen, um die Ansprüche der Interessengruppen in dieser Umgebung zu verstehen und ihr Tun dynamisch anzupassen.

Durch aktives Zuhören und systematische Feedbackmechanismen werden die Perspektiven der Beteiligten erfasst und in Entscheidungsprozesse integriert. Mit hohem Maß an Flexibilität entwickeln sich exzellente Organisationen ständig weiter und passen sich dynamisch an. Dies unterstützt dank guter Kommunikation und gemeinsamem Verständnis zur Umgebung die Zusammenarbeit zwischen der Organisation und ihren Interessengruppen.

Exzellente Organisationen ermöglichen mit ihrer Kultur eine ausgewogene Mischung aus Regeln und selbststeuernden Methoden, wobei künstliche Intelligenz und moderne Technologien, dort wo sinnvoll, pragmatisch eingesetzt werden.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten und aller Interessengruppen erfassen und verstehen
  • Gesellschaftliche Ansprüche identifizieren und berücksichtigen
  • Vielfalt und Mehrdeutigkeit verstehen und einbeziehen
  • Diversität nutzen und Widersprüche ausgleichen
  • Festgefahrenes aufbrechen und Komplexität bewältigen
  • Strategiefähigkeit weiterentwickeln

Werfen Sie doch mal einen Blick in das Excellence Framework Europe – HIER finden Sie weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit.

Das Excellence Framework Europe ist die Bewertungsgrundlage im Staatspreis Unternehmensqualität. Wann bringen SIE frischen Wind in Ihr Unternehmen und nehmen am Staatspreis Unternehmensqualität teil? HIER gibt es alle Infos

Team

Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität und Awards, Trainerin, Assessorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
21. Okt. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

09. Apr. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

02. Okt. 2025

Event: Webinar: Teil 3 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Multikulturelle Audits

27. Nov. 2025

Event: Webinar: Insider-Tipps des Gewinners Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

27. Feb. 2025

Event: Webinar: Teil 2 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Konfliktsituationen im Audit

04. Juni 2025

Event: qualityaustria Excellence Day

06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
29. Jan. 2025

Komplexe Situationen im Audit meistern

27. Jan. 2025

EFE – Prinzipien, Werten und Haltungen

Excellence Framework Europe

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund