EFE Bereich B
Strategie entwickeln
Die exzellente Organisation verfügt über eine klar strukturierte, sehr gut mit der operativen Wertschöpfung verbundene Strategiearbeit. Die Orientierung (Bereich A) bildet den richtungsweisenden Rahmen der Strategiearbeit. Die Durchgängigkeit von der Orientierung über die Strategie bis zur Umsetzung ist entscheidend für den Erfolg der Organisation. Aus den vielfältigen Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugen, die in der gelebten Praxis der Strategiearbeit stattfinden, lassen sich mehrere grundsätzliche Aussagen zusammenfassen. Professionelle Strategiearbeit ist unabhängig von Organisationsgröße und –zweck, als Prozess definiert, folgt sie einem festgelegten Zyklus und hat einen Zeithorizont, der über das aktuelle Jahr hinausgehend meist die kommenden drei bis fünf Jahre fokussiert. Optimaler Bearbeitungszyklus und Zeithorizont hängen von Branche und Geschäftsmodell(en) ab.
Das jeweils gültige Ergebnis der Strategiearbeit, die ausformulierte und kommunizierte Strategie, beinhaltet für den gewählten Zeithorizont die angestrebte Positionierung (in den Märkten, im Umfeld), die gewählte strategische Ausrichtung (strategische Schwerpunkte, Ambitionen, Initiativen) und das Portfolio an Projekten bzw. Maßnahmen, um die Strategie erfolgreich umzusetzen. Dabei kann die marktorientierte Sicht, „Outside-In“ handlungsanleitend sein oder auch der Blick auf die eigenen charakteristischen (Kern-)Kompetenzen bzw. Fähigkeiten, die für Wettbewerbsvorteile der Organisation sorgen und als ressourcenorientierte Sicht, „Inside-Out“ bezeichnet werden.
Es gibt exzellente Organisationen, welche die Strategie als „den Umsetzungsweg“ hin zu Zielen sehen und genau so gibt es Organisationen, die Strategie als „Ausrichtung mit klaren Stoßrichtungen und Schwerpunkten“ sehen, aus denen die Ziele abgeleitet werden. Beide, in der Grundkonzeption unterschiedlichen Verständnisse von Strategie, sind bei konsequenter Umsetzung hilfreich und als exzellent einzuordnen. Strategiearbeit erfordert faktenbasierte Entscheidungen zur eigenen Zukunft – wo werden Schwerpunkte gesetzt und wo nicht? Am Anfang steht die Zusammenführung und Darstellung von Daten und Fakten zu Vorgaben und Regulatorien, Märkten, Wettbewerbern (Outside-In), Fähigkeiten (Inside-Out), zu Geschäftsmodell(en), Status, Chancen und Herausforderungen.
Je nach Größe, Struktur und Eigentümerschaft gilt es in der Strategiearbeit, auch die Verbindung von Eigentümer-/Aktionärs-Vorstellungen und den Ansprüchen aller weiteren Interessengruppen herzustellen. Der kreativ gestaltende Schritt der Entscheidungsvorbereitung und das Herbeiführen von Entscheidungen, sowie deren konsequente Umsetzung machen exzellente Strategiearbeit aus. Entscheidungsprozesse bilden die Verhältnisse ab, sind transparent, laufen ohne unnötigen Zeitverzug und sind klar nachvollziehbar. Die Kommunikation und Umsetzung von entschiedener Strategie und der entsprechenden Initiativen erfordert Konsequenz, Nachhalten und laufendes Anpassen an Umfeldänderungen. Hohe Relevanz für exzellente Strategiearbeit haben dabei Umsetzung, Kommunikation und Review.

B1 Umfeld und eigene Kompetenzen verstehen
Eine exzellente Organisation kennt und versteht die Dynamik ihres Umfelds sowie ihre eigenen Kompetenzen. Sie integriert dabei sowohl externe Perspektiven (Umfeld, Regulierungen, Vorschriften, Markt, Wettbewerb) als auch interne Perspektiven (Fähigkeiten, Kernkompetenzen, Differenzierungsmerkmale) optimal.
Ein sinnvoller Analyseweg geht von außen nach innen. Ein weiterer nützlicher Analyseweg geht von innen nach außen. Beide Analysewege führen zu einem vertieften Verständnis vom Umfeld und eigenen organisationalen Kompetenzen. In einem dritten Analyseweg werden Beziehungen und Netzwerke betrachtet.
Wichtige Fähigkeitsaspekte
In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:
- Umfeld und Markt verstehen
- Anforderungen der Interessengruppen zueinander in Beziehung setzen
- Kernkompetenzen verstehen
- Nachhaltigkeitsthemen (Regulatorik) einbeziehen
- Gesamterkenntnisse gewinnen, Ausrichtung bei Widersprüchlichkeiten vorbereiten
B2 Strategie festlegen
Die exzellente Organisation legt die Strategie in einem nachvollziehbaren Prozess, aufbauend auf die verdichteten und analysierten Basisinformationen fest, und formuliert klar die strategische Ausrichtung, die Schwerpunkte und Initiativen, sowie Ziele und Kenngrößen. Ein kompaktes, durchgängiges, kommuniziertes und akzeptiertes Zielsystem mit klar zugeordneten Initiativen/Maßnahmen/Ressourcen/Zeiten folgt aus dem Festlegen der Strategie. In passender Form liegen dann kommunizierbare Inhalte bzw. Elemente vor („Strategiepapier“), die auch nachvollziehbar kommuniziert und in passenden (kurzen) Zeitabständen reviewt und angepasst werden.
Wichtige Fähigkeitsaspekte
In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:
- Informationen aus Analysen ableiten und verwenden
- Szenarien entwerfen und Lösungswege festlegen
- Strategische Inhalte konzipieren und definieren
- Strategie ausrichten
- Geschäftsmodell(e) entwickeln und erarbeiten
- Strategische Ziele und Funktionalstrategien festlegen und entscheiden
- Strategische Initiativen beschließen und implementieren
B3 Strategie integrieren, umsetzen und reviewen
Exzellente Organisationen greifen die Herausforderungen erfolgreicher Strategieumsetzung konsequent auf. Dies beginnt mit der Ausarbeitung der Strategie-Inhalte, setzt sich fort mit der Entscheidungsfindung und Kommunikation und führt anschließend zu erfolgreicher Implementierung und Umsetzung der geplanten strategischen Initiativen. Konsequente Umsetzung bedeutet, die strategischen Initiativen begleitend zum operativen Geschäft folgerichtig und immer wieder angepasst an die dynamischen Veränderungen im Umfeld zu realisieren. Exzellente Organisationen wissen, dass Inkonsequenz in der Umsetzung wahrscheinlicher ist als Konsequenz und handeln dementsprechend. In der Umsetzung gilt es, die Richtung beizubehalten, aber flexibel und gleichzeitig hartnäckig zu verwirklichen und dies mit periodischen Reviews zu begleiten. Aktive Kommunikation, Überzeugungs-arbeit nach Innen und Außen (Interessengruppen) und laufende Weiterentwicklung sind zentrale Erfolgsgaranten. Struktur, Organisation und Managementsystem (siehe Bereich C) werden, der Strategie folgend, laufend angepasst und weiterentwickelt.
Wichtige Fähigkeitsaspekte
Wichtige Fähigkeitsaspekte In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:
- Kommunikation der Strategie durchgängig gestalten
- Strategische Ziele kaskadieren
- Umsetzung verankern, Wirksamkeit prüfen
- Systeme anpassen
- Führung entwickeln
Werfen Sie doch mal einen Blick in das Excellence Framework Europe – HIER finden Sie weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit.
Das Excellence Framework Europe ist die Bewertungsgrundlage im Staatspreis Unternehmensqualität. Wann bringen SIE frischen Wind in Ihr Unternehmen und nehmen am Staatspreis Unternehmensqualität teil? HIER gibt es alle Infos