01. Apr. 2025

EFE Bereich C

Zusammenarbeit gestalten

Exzellente Organisationen gestalten im Rahmen ihrer klaren Orientierung und Strategie konsequent die Voraussetzungen, damit die Wertschöpfung erfolgreich gelingt (siehe Bereich D). Dies betrifft Struktur, Organisation, Systeme und Ressourcen. In der Gestaltung der passenden Struktur und Organisation gilt es, die Einbindung der Interessengruppen zu gewährleisten. Produkte und Dienstleistungen werden entsprechend festgelegter Geschäftsmodelle entwickelt.

Systeme, Technologien und Ressourcen werden bereitgestellt. Nur mit hervorragenden Produkten und/oder Dienstleistungsangeboten und den entsprechenden wirkungsvollen, transparent gestalteten und leistungsfähigen Strukturen und Systemen, gelingt es, den exzellenten Nutzen und die angestrebte Wirkung für alle Interessengruppen zu schaffen.

Wirksame Strukturen zur Zusammenarbeit zu schaffen, bedeutet, Prozesse strategiekonform (Struktur folgt Strategie) und kundenorientiert zu entwickeln. Die Organisation wird bestmöglich entlang der Prozesse abgestimmt, festgelegt und mit den erforderlichen Ressourcen ausgestattet. Die Aufbaustruktur und die entsprechenden Systemarchitekturen und die eingesetzten Ressourcen (Investitionsgüter, Verbrauchsgüter, Material, Energie, Know-how, etc.) werden so ausgerichtet, dass möglichst geringe Komplexität entsteht, nicht wertschöpfende Aktivitäten vermieden werden und dynamische Veränderbarkeit gegeben ist.

C1 Interessengruppen einbinden

Exzellente Organisationen arbeiten laufend am umfassenden Verständnis der Erwartungen und Bedürfnisse der Interessengruppen (siehe Bereich A). Sie verfügen damit über die Grundlage, alle Interessengruppen passend einzubinden.  Grundlage für die gemeinsame Arbeit mit den Interessengruppen bilden die Prinzipien und Werte der Organisation. Letztendlich werden alle Interessengruppen durch Kontaktpersonen repräsentiert, zu denen eine möglichst tragfähige Verbindung besteht und ein gemeinsamer Entwicklungspfad bewusst gestaltet wird. Die hohe Bedeutung tragfähiger Verbindungen mit den Interessengruppen für den eigenen Erfolg ist nachvollziehbar verstanden. Dann bringen alle Interessengruppen ihre Kompetenz und Leistung zielgerichtet und mit Engagement ein. Wertebasiertes Interessengruppenmanagement ist auch daran erkennbar, dass bei Erfordernis das Auflösen von Verbindungen wertschätzend gelingt. Eine respektvolle Verabschiedung erhält die Chance einer zukünftigen Wiederaufnahme der Zusammenarbeit.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Interessengruppen segmentieren
  • Mit Mitarbeitenden verbinden
  • Kunden gewinnen und halten
  • Mit Partnern und Lieferanten verbinden
  • Verbindungen gestalten und weiterentwickeln
  • Feedback geben

 

C2 Produkte und Dienstleistungen gestalten

Exzellente Organisationen erarbeiten Kompetenzen und Vorgehensweisen, um in effektiver Zusammenarbeit Produkte und/oder Dienstleistungen zu gestalten und über den Lebenszyklus nachhaltig zu managen. Meist wird dies als Innovation bezeichnet und entsprechend den strategischen Festlegungen ausgerichtet. Natürlich gilt es, auch kurzfristig entstehende Chancen und Erfordernisse aufzugreifen. Innovation ist immer mit Veränderung und Verbesserung verbunden, wird im Verständnis aber von kontinuierlicher Verbesserung direkt in der Wertschöpfung unterschieden (siehe Bereich D). Innovation führt häufig zu Veränderungserfordernissen (siehe Bereich F). Aufbauend auf die entsprechende Orientierung (Innovationskultur) werden die Fähigkeiten und Vorgehensweisen etabliert, um geeignete Produkte und Dienstleistungen bzw. Dienstleistungsangebote zu erarbeiten, sowie das Leistungsangebot und Nutzenversprechen in passender Form zu kommunizieren.

Die (Neu-)Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen kann ausgerichtet an der Strategie sowohl Produktinnovationen (neue Produkte, verbesserte Produkte), Verfahrensinnovationen (verbesserte oder neue Verfahren oder Technologien in der Leistungserbringung) oder auch Markt- und Anwendungsinnovationen bestehender Produkte oder Dienstleistungen betreffen. In der Innovation und im laufenden Management des Leistungsangebotes gilt es, die in Europa geltenden Rahmenbedingungen für nachhaltige Produkte mit klarem Blick auf ihre Umwelt- und Klimaauswirkungen umzusetzen. Ökodesign-Anforderungen sind für künftige Produkte Marktvoraussetzung. Über ihren gesamten Lebenszyklus gilt es, den CO2-Fußabdruck und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Produktmanagement umfasst die Überleitung von Produkten und Dienstleistungen aus der Innovation in die Wertschöpfung und damit das laufende Managen der Produkte und Dienstleistungen. Neben den zu beachtenden Standards sind die Markt- und Kundenperspektive, sowie die technisch-technologische Perspektive zu den Produktmerkmalen und der wirtschaftliche Erfolg zu beachten.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Wertversprechen definieren
  • Innovationsprozesse nachhaltig umsetzen
  • Lebenszyklus umsetzen
  • Technologien sorgsam einführen und nutzen
  • Portfolio zum Wertversprechen managen
  • Wissen sichern

 

C3 Struktur und Organisation gestalten

Exzellente Organisationen gestalten ihre Struktur und Organisation in einem ständig bewegten, dynamischen Prozess. Der vielzitierte Grundsatz „Struktur folgt Strategie“ gilt unverändert. Die Veränderungsgeschwindigkeit ist jedoch im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich höher. Struktur- und Organisationsarbeit sorgen dafür, dass die verschiedenen Organisationseinheiten (Teams, Abteilungen, Bereiche etc.) innerhalb der Organisation effektiv zusammenarbeiten, dass ihre Aktivitäten aufeinander abgestimmt und die erforderlichen Ressourcen verfügbar sind. Dies erzeugt Klarheit, verbessert die Kommunikation und fördert Effizienz.

Der kurzfristige Fokus zielt darauf ab, Strukturen so zu gestalten, dass Ressourcen im Tagesgeschäft optimal eingesetzt werden. Gleichzeitig gilt es, mit Blick auf langfristige Erfordernisse die Voraussetzungen für künftiges Geschäft zielgerichtet zu schaffen. Schon in der Strategiearbeit wird ein hohes Maß des hierfür erforderlichen Verständnisses von auftretenden Widersprüchlichkeiten geschaffen. Kurz- und langfristige Erwartungen werden in Einklang gebracht. Manchmal werden auch widersprüchliche Anforderungen nach operativer Effizienz und strategischer Erneuerung aufgegriffen. Bestehende Kernkompetenzen und Ressourcen werden effizient genutzt und gleichzeitig neue Ressourcen für künftiges Geschäft aufgebaut.

Die Struktur wird so gestaltet, dass die Organisation erfolgreich, widerstandsfähig, anpassungsfähig und nachhaltig funktioniert. Die Bedürfnisse der Interessengruppen und der Blick auf die Zukunftsfähigkeit sind dabei wesentlich.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Wertschöpfung festlegen und abgrenzen
  • Prozessfolge gestalten und in das Wertschöpfungsnetzwerk einfügen
  • Anpassungsfähige Strukturen ermöglichen
  • Vertrauen und Eigenverantwortung als Gestaltungsprinzipien nutzen
  • Lernfähigkeit fördern und Wissen transferieren
  • Spannungen ausgleichen

 

C4 Technologie und Ressourcen bereitstellen

Exzellente Organisationen stellen die optimale Verfügbarkeit erforderlicher Technologien und Ressourcen für die Wertschöpfung sicher. Dies umfasst je nach Organisationszweck und Geschäftsmodell(en) vielfältige Inhalte und Aufgaben. Neben Kapital, (Produktions-)Anlagen, Infrastruktur, Systemen, Know-how (Patenten, Lizenzen), Daten und Informationen gilt es, die Wechselwirkungen zwischen allen erforderlichen Elementen und den Abgleich zwischen kurz- und langfristigen Erfordernissen zu managen und die laufend erforderliche Weiterentwicklung zu meistern (siehe Bereich F, Veränderung meistern).

Abgestimmt mit Struktur und Organisation und den festgelegten Leistungsgrenzen (Systemgrenzen) gilt es, die Technologien und Ressourcen für die bestmögliche Verwirklichung der aktuellen Produkte bzw. Dienstleistungen bereitzustellen. Gleichzeitig wird an den Technologien und Ressourcen für künftige Erfordernisse gearbeitet. Dies erfolgt eng abgestimmt mit der Produkt- und Dienstleistungsinnovation. Die Komplexitätsbewältigung (Reduktion, Beherrschung) mit intelligenten Systemen, Lösungen und Architekturen unterstützt sowohl die Zusammenarbeit im Rahmen der gestalteten Struktur und Organisation als auch die Verfügbarkeit von Technologien und Ressourcen. Die Zuteilung der Ressourcen erfolgt so, dass eine (Wertschöpfungs- oder) System-Architektur von möglichst geringer Komplexität besteht. Die intelligente Gliederung von Leistungen und Prozessen in Module oder Bausteine ist meist mit digitaler Transformation verbunden und eine wichtige Basis für brauchbare und handhabbare Daten. Die valide und nachvollziehbar definierten Datenquellen, Datenformate und Datenerfassungspunkte liefern zeitnah die faktenbasierte Information, um dann die jeweils bestehende Herausforderung zu bewältigen.

Datentransfer, Datenverfügbarkeit, Datenverarbeitung und alle Aspekte der Informationssicherheit sind ebenso wichtig wie die Funktionalitäten im Kern. Die digitale Transformation bietet bei vielen Organisationen den Zugang zu neuen Standards und gleichzeitig hohem Flexibilisierungsgrad. Klar definierte Ziele und Leistungsindikatoren ermöglichen wiederum aktive Verfolgung und Weiterentwicklung, Effektivität und Effizienz. «Systeme» werden als wichtige Ressource umfassend verstanden. Ausgehend vom festgelegten Wertschöpfungssystem (Geschäftsmodell, Leistungsgrenzen) sind Systeme zur Planung und Gestaltung der Wertschöpfung, Managementsystemstrukturen, Kommunikationssysteme, IT-Systeme für die wirtschaftliche Abbildung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung gleichermaßen bedeutend.

Wichtige Fähigkeitsaspekte

In der Praxis weisen exzellente Organisationen folgende Fähigkeiten auf:

  • Kapital beschaffen und bereitstellen
  • Investitionen vorbereiten, genehmigen und umsetzen
  • Daten, Informationen und Wissen managen und sichern
  • Technologien beherrschen und Komplexität reduzieren
  • Ambidextrie entwickeln und Beharrungsvermögen überwinden
  • Digitale Transformation gestalten

Werfen Sie doch mal einen Blick in das Excellence Framework Europe – HIER finden Sie weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit.

Das Excellence Framework Europe ist die Bewertungsgrundlage im Staatspreis Unternehmensqualität. Wann bringen SIE frischen Wind in Ihr Unternehmen und nehmen am Staatspreis Unternehmensqualität teil? HIER gibt es alle Infos

Team

Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität und Awards, Trainerin, Assessorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Apr. 2025

Nachhaltigkeit mit System

Die ESRS-Implementierung bei Mavie Med

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
21. Okt. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

02. Okt. 2025

Event: Webinar: Teil 3 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Multikulturelle Audits

27. Nov. 2025

Event: Webinar: Insider-Tipps des Gewinners Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

27. Feb. 2025

Event: Webinar: Teil 2 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Konfliktsituationen im Audit

04. Juni 2025

Event: qualityaustria Excellence Day

06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
29. Jan. 2025

Komplexe Situationen im Audit meistern

+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund