24. Apr. 2019

Messbar durch das Management Assessment eccos22

Business Excellence & Nachhaltigkeit

Business Excellence ist DIE Möglichkeit für Unternehmen, sich am Markt vom Wettbewerb abzuheben. Das EFQM Modell liefert dafür ein erprobtes und international anerkanntes Tool, das anhand eines Punktesystems die Unternehmensgüte der Maßnahmen und Ergebnisse bewertet. Dieses ist auch die Bewertungsgrundlage für eccos22. In diesem Jahr wird das Modell überarbeitet, im Herbst wird der neue Standard vorliegen und seitens Quality Austria präsentiert.

Beim Management Assessment eccos22 kommt zur Business Excellence noch der ganzheitliche Bereich der Nachhaltigkeitsthemen dazu, denn die Beschäftigung mit Corporate Social Responsibility (CSR) liefert klare Wettbewerbsvorteile. Die CSR-Themen im eccos22 Management Assessment wurden aus internationalen Leitfäden und Vorgaben wie ISO 26000, OECD-Leitsätze und den SDGs (Sustainable Development Goals der UNO) übernommen, um international agierende Unternehmen fit für Kooperationen und Ausschreibungen zu machen.

Die sieben Kernthemen der ISO 26000 (internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, nicht zertifizierbar) sind: Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, faire Geschäfts- und Betriebspraktiken, Konsumentenanliegen, Umwelt sowie Einbindung und Entwicklung der Gesellschaft. Diese bilden den ganzheitlichen, integrierten Nachhaltigkeitsansatz und stehen selbstverständlich auch in wechselseitiger Abhängigkeit. Auch die 17 SDGs und ihre 169 Unterziele, die 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurden und als Agenda 2030 bis zu diesem Zeitpunkt umgesetzt sein wollen, verfolgen diese Logik, sind miteinander vernetzt und können nur gemeinsam realisiert werden.

 

Wettbewerbsvorteil und Marktchancen

Was die Beschäftigung mit diesen Themen den Unternehmen bringt, ist ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil und neue Marktchancen. Denn die Disruption, die wir derzeit erleben, hat viel mit den Herausforderungen zu tun, vor denen wir als Gesellschaft stehen. In der Studie „Better Business, Better World“ der BSDC von 2016 wurden jene Bereich aufgelistet, in die die meisten Gelder fließen werden, um die SDGs umzusetzen – und diese Finanzströme sind bereits erkennbar. Die vier großen Bereiche sind: Lebensmittel und Landwirtschaft, (nachhaltige) Städte und Gemeinden, (nachhaltige) Energie und Materialien sowie Gesundheit und Wohlergehen. Unternehmen, die hier innovative und nachhaltige Lösungen anbieten können, haben die Nase vorne. Zusätzlich ist es vor allem für Finanzgeber und potentielle Mitarbeitende (Stichwort Fachkräftemangel) immer wesentlicher, wie (nachhaltig, Stichwort verantwortungsvoll auch für Umwelt und Gesellschaft) Unternehmen agieren und wie (nachhaltig, Stichwort work-life-balance, Gesundheitsthemen, Wertehaltung) sie mit ihrem Mitarbeitenden umgehen.

Viele der im Sinne einer gelebten CSR gesetzten Maßnahmen haben zusätzlich positive Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit.

Wenn Unternehmen ihre Lieferketten z.B. nach Vermeidung von Umweltschäden ausrichten, minimieren sie damit auch Risiken und Kosten. Auch der Einsatz erneuerbarer Energie und die Verringerung von CO2-Ausstoß haben diesen Effekt. Im Bereich der Mitarbeitenden kann einiges an Potential gehoben werden, z.B. höhere Produktivität und Loyalität durch höhere Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden oder weniger Krankenstände durch Gesundheitsmaßnahmen und bessere work-life-balance und Sinn im Arbeitsleben – ein großes Thema v.a. der Millennials. Laufende Weiterbildung und lebenslanges Lernen reduziert ebenfalls das Risiko, Trends und Entwicklungen zu verpassen und steigert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.

Das eccos22 Management Assessment liefert der Geschäftsleitung jährlich extern geprüfte Daten zur Business Excellence und Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens. Zusätzlich werden seitens der AssessorInnen Handlungsempfehlungen formuliert, die die Weiterentwicklung der Organisation in Richtung Business Excellence und Nachhaltigkeit unterstützen und begleiten. Denn nur exzellente und nachhaltig agierende Unternehmen haben auf Dauer Chancen im globalen Wettbewerb in disruptiven Märkten mit – zumindest in Europa – deutlichen demografischen Risiken.

Zur Autorin

Portrait Ursula OberhollenzerUrsula Oberhollenzer ist seit 2017 Mitglied des Management Boards des CSR Dialogforums, das eccos22 entwickelt hat und dort für Sales & Communication zuständig. Die Ausbildung zur EFQM Excellence Assessorin schließt sie im April 2019 ab, jene für eccos22 hat sie bereits 2017 absolviert. Zusätzlich ist sie als Beraterin für Nachhaltigkeit und Kommunikation selbständig tätig, hat 2015 ihren Master in CSR und ethischem Management abgeschlossen und ist auch freiberufliche Autorin u.a. beim Business Art Magazin.

www.eccos22.com

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
21. Okt. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

09. Apr. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

02. Okt. 2025

Event: Webinar: Teil 3 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Multikulturelle Audits

27. Nov. 2025

Event: Webinar: Insider-Tipps des Gewinners Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

27. Feb. 2025

Event: Webinar: Teil 2 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Konfliktsituationen im Audit

04. Juni 2025

Event: qualityaustria Excellence Day

06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
29. Jan. 2025

Komplexe Situationen im Audit meistern

+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund