25. Sep 2019

Das EFQM Committed to Excellence Assessment

Der ideale Start der Excellence-Reise

Du möchtest mit der Excellence-Reise starten, dein Unternehmen mit dem EFQM Ansatz weiterentwickeln und das auch noch mit einer Auszeichnung belohnen lassen? Aber du fühlst dich noch nicht bereit für ein Staatspreis-Assessment? Dann ist vielleicht das Committed to Excellence Assessment der EFQM ideal für dich.

Das Committed to Excellence (C2E) Assessment ist tatsächlich der ideale Zwischenschritt zwischen der Committed to Excellence Projektvalidierung und einem Assessment für Recognised for Excellence oder im Staatspreis Unternehmensqualität. Was aber nicht bedeutet, dass du zuerst die Projektvalidierung durchlaufen musst. Das Assessment ist auch ein idealer Start für deine Excellence Reise!

Beim C2E Assessment stehen bestimmte Kernthemen des EFQM Modells im Zentrum und nicht wie bei einem Staatspreis-Assessment alle Kriterien des Modells. Eine Art „Assessment light“ zusagen. Und daher perfekt für Einsteiger.

Sind wir bereit für ein Assessment?

Um sich dem Assessment zu stellen, sollten vier der folgenden Kriterien erfüllt bzw. die dazugehörigen Instrumente im Unternehmen effektiv eingesetzt werden:

  • eine strategische Planung über 2 – 4 Jahre
  • ein strukturiertes und regelmäßiges Management Reporting, das Schlüsselergebnisse und ein Monitoring der Gesamtleistung der Organisation erkennen lässt
  • mindestens eine in den letzten zwei Jahren durchgeführte und abgeschlossene Kundenumfrage mit umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen
  • mindestens eine in den letzten zwei Jahren durchgeführte und abgeschlossene Umfrage bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen
  • eine Definition und Dokumentation der zum Erreichen der strategischen Ziele erforderlichen Schlüsselprozesse
  • ein definiertes und umgesetztes Vorgehen, um die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells sicherzustellen

Wie ist der Ablauf?

Der Ablauf des C2E Assessments ist sehr simpel:

  • Ausfüllen des Anmeldeformulars
  • Ausfüllen des Bewerbungsdokuments
  • Übermittlung des Dokuments, ca. 4 Wochen vor dem Site Visit
  • Durchführung des Site Visits

Wie ist das Bewerbungsdokument?

Das Bewerbungsdokument setzt sich aus 2 Teilen zusammen: Schlüsselinformationen über deine Organisation sowie die Befähigertabelle.
Es dient 2 Zwecken: einerseits ist es eine tolle Hilfestellung für euch, um einen Überblick zu den bereits vorhandenen Vorgehensweisen, Tätigkeiten und Maßnahmen zu erhalten. Und andererseits ist es die essenzielle Quelle zur Vorbereitung der Assessoren.

Der Umfang des Bewerbungsdokuments sollte maximal 30 Seiten umfassen (oft wird dazu tendiert, auszuschweifen).

Was erwartet uns beim Site Visit?

Ein 2-köpfiges Assessorenteam führt einen 1-tägigen Site Visit durch.
Den Termin für den Site Visit bestimmst natürlich du bzw. dein Unternehmen.
Die Agenda für den Site Visit ist standardisiert, das Unternehmen muss lediglich die jeweiligen Personen für die einzelnen Gespräche benennen.

Was folgt nach dem Site Visit?

Jedes Unternehmen wird nach den Kriterien des Modells bewertet und erhält nach dem Site Visit Feedback zum erreichten Punkteniveau sowie einen Feedback Report mit Stärken und Verbesserungspotenzialen.
Wenn das erforderliche Punkteniveau erreicht wird, dann wird die Auszeichnung „EFQM Committed to Excellence 2 Stern“ verliehen. Selbstverständlich werden auch Urkunden der EFQM und der Quality Austria, die den Erfolg bestätigen, ausgestellt.

Das C2E Assessment ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Teams im Unternehmen zur Mitarbeit an der systematischen Verbesserung zu motivieren. Der Prozess richtet den Blick auf Lernen und Verbessern. Außerdem ist das Assessment ein idealer Meilenstein, um Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten den Unternehmenserfolg zu zeigen.

Zur Autorin

Netzwerkpartner

Mag. (FH) Michaela Drascher, MA

Project Assistant QMD Services

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Sep 2023

Organisations­entwicklung und Standort­bestimmung

Staatspreis Unternehmensqualität 2024

Mehr erfahren
13. Sep 2023

Können, müssen, dürfen, wollen, sollen

Erfolgsfaktor Veränderung - Teil 2

Mehr erfahren
06. Sep 2023

Erfolgsfaktor Veränderung

KÖNNEN, MÜSSEN, DÜRFEN, WOLLEN, SOLLEN

Mehr erfahren
30. Aug 2023

Noch mehr Nutzen von Unternehmens­qualität

Teil 5 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
18. Aug 2023

Betriebs­unterbrechungen vermeiden: worauf kommt es im Ernstfall an?

Prävention macht den Unterschied

Mehr erfahren
16. Aug 2023

Darum am Staatspreis teilnehmen!

Organisationsentwicklung und Standortbestimmung

Mehr erfahren
02. Aug 2023

Dreh- und Angelpunkt Strategie

Die Bedeutung der Strategie in der Business Excellence

Mehr erfahren
20. Jul 2023

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Mehr erfahren
19. Jul 2023

SDGs – das ist IHR Beitrag

Jeder kann beitragen!

Mehr erfahren
05. Jul 2023

Jurypreise 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
28. Jun 2023

Kategoriesiegerinnen 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
21. Jun 2023

Darum hat flex den Staatspreis gewonnen

Warum wurde flex von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund