03. Feb. 2020

EU Green Deal: Chancen und Herausforderungen

Die Zukunft nachhaltiger Unternehmens­führung

Internationale Unternehmen blicken jetzt auf Brüssel, denn der „Green Deal“ von Ursula von der Leyen ist der überfällige Paradigmenwechsel in eine nachhaltige Zukunft und das nicht nur für Europa. Mithilfe von eccos22 können Unternehmen die Herausforderungen annehmen und Erfolge ansteuern.

Die neue Kommissionspräsidentin hat große Pläne für Europa. Sie möchte den Kontinent bis 2050 klimaneutral stellen und so wieder in eine Vorreiterrolle bringen. Das sind ehrgeizige Ziele, aber durchaus zu bewältigen, wenn Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und die Chancen nutzen, anstatt Veränderung abzulehnen. Denn es bleiben uns laut internationalen Studien 10 Jahre, den Paradigmenwechsel zu schaffen und die Zukunft nachfolgender Generationen nicht auf’s Spiel zu setzen. Auch die Agenda 2030, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, läuft noch 10 Jahre. Das bedeutet: Die Veränderung geht Hand in Hand. Auch der „Green Deal“ bezieht sich in den bisherigen Ausführungen auf die Umsetzung der Agenda 2030 und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele.

Die Kernthemen des „EU Green Deals“ gliedern sich in sieben Themenfelder:

1) Saubere Energie

Durch die Dekarbonisierung des Energiesystems können die notwendigen Klimaziele erreicht werden. Sowohl die Produktion als auch der Verbrauch müssen dabei berücksichtigt und alle möglichen alternativen Energiequellen genutzt werden.

2) Nachhaltige Industrie

Die Basis dafür ist die Kreislaufwirtschaft. Denn nur so können wir den Ressourcenverbrauch reduzieren und Materialien aus Recycling immer wieder verwenden. Im März 2020 soll es dazu eine Industriestrategie geben, die vor allem für ressourcenintensive Zweige, wie Textilien, Bauen, Elektrogeräte und Kunststoff, gilt.

3) Bauen und Renovieren von Gebäuden

Bauen und Renovieren von Gebäuden ist ein eigener Bereich. Die zentralen Punkte sind Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie leistbares Wohnen und innovative Finanzierungskonzepte.

4) Nachhaltige Mobilität

Durch neue Transportwege, Einpreisung von Umweltbelastungen sowie alternative Antriebssysteme können Treibhausgas-Emissionen im Straßenverkehr reduziert werden.

5) Sichere, nahrhafte und qualitativ hochwertige Lebensmittel

Die Kommission will dazu im Frühjahr dieses Jahres ein Konzept vorlegen, das sich „Farm-to-Fork-Strategie“ nennt. Dies beinhaltet auch Lebensmittelabfälle und eine entsprechende Kreislaufwirtschaft.

6) Biodiversität

Die Biodiversität schließt direkt daran an. Im März 2020 soll eine Biodiversitäts-Strategie vorgelegt werden. Für die UN Biodiversity Conference im Oktober 2020 wird es ein neues Rahmenprogramm der EU geben. Der Fokus liegt dabei auf der Wald- und Meereswirtschaft.

7) Reduktion der Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden

Und letztlich geht es um die weitgehende Reduktion der Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden. Hier fließen auch Maßnahmen der vorhergehenden Bereiche ein, wobei der Chemieindustrie eine tragende Rolle zukommt.

Und was hat das alles mit dem Nachhaltigkeitsrating eccos22 zu tun, das in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Quality Austria durchgeführt wird? Ganz einfach: In dieses Assessment sind bereits zahlreiche Themen aus diversen internationalen Leitlinien und Vorgaben (ISO 26000, GRI, OECD-Leitsätze, Agenda 2030 etc.) eingearbeitet, die sich auch im „Green Deal" wiederfinden. Der Fragenkatalog wird regelmäßig angepasst, um immer den jeweiligen Letztstand der Anforderungen abzubilden. Unternehmen erhalten damit ein ganzheitliches Bild ihrer Nachhaltigkeitsperformance und jener Bereiche, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Das Assessmentteam begleitet in der Unternehmensentwicklung hin zu einer selbstlernenden, nachhaltigen Organisation und bietet jährlich Feedbackschleifen erfahrener Experten aus relevanten Gebieten. Dadurch werden Unternehmen fit für zukünftige Herausforderungen von Politik, Finanzbereich und Wirtschaft – eine win-win-win-Situation!

Download

Autorin

Netzwerkpartner

Portrait Brunhilde Schram

Brunhilde Schramm, MAS, MBA

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin eccos22

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

15. Juli 2025

Exzellente Unternehmen reichen jetzt für den Staats­preis Unternehmens­qualität 2026 ein

Nach dem Staatspreis ist vor dem Staatspreis!

Mehr erfahren
09. Juli 2025

Wertschöpfung erbringen

EFE Bereich D

Mehr erfahren
17. Juni 2025

Nominierungen Staatspreis 2025

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Darum haben die GGZ den Staatspreis gewonnen

Warum wurde die GGZ von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
28. Mai 2025

Erfassung von Gesundheitsdaten…

... mittels digitalem Helfer ilvi

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
30. Apr. 2025

Circular Economy als Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Management bei BECK

Mehr erfahren
16. Apr. 2025

Nachhaltigkeit mit System

Die ESRS-Implementierung bei Mavie Med

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund