06. Apr 2022

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fit für 55

Der Titel „Fit für 55“ steht für das wichtige Thema Klima und die Nachbesserung der EU-Klimaziele vom Juli 2021, damit wir das Pariser Abkommen doch noch erfüllen und gemeinsam ein Co2-neutrales Europa bis 2050 schaffen. Wir haben die Mitteilung der Kommission an die EU-Institutionen in Auszügen für Sie zusammengefasst, unter dem unterlegten Link finden Sie das Originaldokument.

Das Thema Co2 ist inzwischen ein zentrales in der Klimadiskussion, in diesem Paket geht es um die Umsetzung des EU-Klimaziels für 2030. Denn die Welt steht am Scheideweg: wir sind die letzte Generation, die noch rechtzeitig gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität vorgehen kann. Daher hat sich die EU das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nettoemissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu verringern. Zusätzlich geht es um Verpflichtungen aufgrund des Europäischen Klimagesetzes und es sollen neue Chancen für Innovation, Investitionen und Arbeitsplätze entstehen.

Zahlreiche einzelne Vorgaben und Maßnahmen müssen zusammenspielen, um das Programm umzusetzen – nachstehend sehen Sie diese im Überblick:

Das Paket verfolgt einen gesamtwirtschaftlichen Ansatz mit dem Ziel, einen gerechten, wettbewerbsorientierten und ökologischen Wandel herbeizuführen. Dabei geht es um einen sozial gerechten Übergang, denn auch das Motto der EU – wie jenes der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) - lautet: niemanden zurücklassen. Solidarität zwischen Generationen, Mitgliedsstaaten, Regionen, ländlichen und städtischen Gebieten sowie den verschiedenen Teilen der Gesellschaft, ist ein wesentlicher Grundsatz des gesamten und übergeordneten EU Green Deals.

Mithilfe des neuen Klima-Sozialfonds wird z.B. das Risiko der Energie- und Mobilitätsarmut verringert, wofür für den Zeitraum 2025-2032 EU-Haushaltsmittel in Höhe von 72,2 Mrd. EUR vorgesehen sind, die über Einnahmen aus dem neuen Emissionshandelssystem finanziert werden. Auch sollen neue Chancen durch industriellen und sektoralen Wandel entstehen. Es geht dabei um nationale Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen in den Sektoren Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und kleine Industrieanlagen. Damit sollen Co2-Einsparungen von rund 40% gegenüber dem Stand von 2005 erzielt werden.

Verstärkte Maßnahmen müssen u.a. auch im Seeverkehr und in der Luftfahrt gesetzt werden, Straßenverkehr und Gebäudesektor sollen ab 2026 ebenfalls dem Emissionshandel unterliegen. Umweltverträgliche Mobilität und saubere Kraftstoffe sind dafür ebenso notwendig wie der umfangreiche Ausbau erneuerbarer Energieträger. Naturschutz und die Erweiterung der natürlichen Kohlenstoffsenken in der EU sind weitere wesentliche Hebel, weshalb Landnutzung, Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie und eine neue EU-Waldstrategie erarbeitet wurden.

 

Das „Fit für 55“-Paket auf einen Blick

Der Abschluß des Programms bringt es auf den Punkt: „Dieses Jahrzehnt muss die entschiedende Wende bringen, und es hat bereits begonnen. Die Europäische Union muss nun möglichst rasch auf ihr politisches Instrumentarium für die Umsetzung des „Fit für 55“-Pakets zugreifen können, damit wir unsere Ziele für 2030 erreichen können und ein gutes Stück auf dem Weg vorankommen, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.“

Zur Autorin

Portrait Ursula OberhollenzerUrsula Oberhollenzer ist Netzwerkpartner*in der Quality Austria und Mitglied des Management Boards von ECCOStandards & more, das gemeinsam mit dem CSR Dialogforum eccos22 entwickelt hat und dort für Sales & Communication zuständig. Die Ausbildung zur EFQM Excellence Assessorin hat sie 2019 abgeschlossen, jene für eccos22 bereits 2017. Zusätzlich ist sie als Beraterin für Nachhaltigkeit und Kommunikation selbständig tätig, hat 2015 ihren Master in CSR und ethischem Management absolviert und ist auch freiberufliche Autorin u.a. beim Business Art Magazin. Ehrenamtlich hat sie seit Juni 2019 als Vizepräsidentin im ÖGV (Österreichischer Gewerbeverein) die Themenführerschaft für Nachhaltigkeit inne.

www.eccos22.com

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

05. Jun 2023

qualityaustria Herzens­projekt 2022: Rückblick

Spende an den Verein Wiener Frauenhäuser

Mehr erfahren
31. Mai 2023

Hin zu 6 Sternen

Die Qualitätsreise von ikp Wien

Mehr erfahren
22. Mai 2023

Staatspreis Unternehmens­qualität 2023: Das sind die Finalist*innen

Mut zur Veränderung … und warum es für Flexibilität Planung braucht

Mehr erfahren
17. Mai 2023

Nutzen von Unternehmensqualität

Teil 4 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
10. Mai 2023

Mut zur Veränderung

... und warum es für Flexibilität Planung braucht

Mehr erfahren
03. Mai 2023

Die neue EU-Berichtspflicht

Was bedeutet sie für Unternehmen und was bringt sie?

Mehr erfahren
02. Mai 2023

5 Tipps, wie Sie mit Audits Mehrwert generieren

Die Weichen richtig stellen

Mehr erfahren
26. Apr 2023

Durchhalten. Bitte.

Audits mit Mehrwert - Teil 2

Mehr erfahren
22. Apr 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
19. Apr 2023

Qualität ist facettenreich

EFQM in der VHS Bregenz

Mehr erfahren
30. Mrz 2023

Kontext­analyse mit der nötigen Würze

Qualität – innen wie außen – ist entscheidend

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund