17. Juni 2020

Wie wird Unternehmensqualität bewertet?

Mein erstes Assessment

Im letzten Artikel habe ich mich noch gefragt, was Unternehmensqualität eigentlich ist. Das hat mich vor weitere Fragen gestellt. Dieses Mal geht es um die Bewertung von Unternehmensqualität. Darüber kann man nirgends mehr lernen als in einem Assessment als Hospitantin.

Die Ausbildung zum qualityaustria Assessor Unternehmensqualiät (Excellence)  hat hierfür die Grundlage geschaffen. Sobald man diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hat und die notwendigen Unterlagen an das Staatspreisteam geschickt hat, steht dem ersten Assessment als Hospitantin nichts mehr  im Weg.

Das Assessment startet mit der Sichtung der Unterlagen; Fragebogen und etwaige Anhänge werden genau gelesen, Fragen werden notiert, das Ecosystem verstanden und mögliche Stärken und Potenziale skizziert.

Gut vorbereitet geht es dann (im Idealfall) zu einem gemeinsamen Abendessen des Assessoren-Teams am Vorabend des Assessments, um sich noch abzustimmen und offene Punkte zu besprechen, und in unserem Fall italienisch zu essen. Am nächsten Morgen startet dann der Site Visit! Strategiegespräch, Interviews mit Mitarbeitenden und Kunden, die Sichtung weiterer Unterlagen, Stichproben, … - man bekommt eine große Menge Input von unterschiedlichen Personen mit verschiedensten Sichtweisen.

 

Drei SEHR intensive Tage

Ein Site Visit dauert ein bis drei Tage – ich durfte bei einem dreitägigen Assessment hospitieren und kann diese Erfahrung vorwiegend als SEHR intensiv beschreiben. Die Atmosphäre während des Assessments war sehr positiv, alle Personen mit denen wir gesprochen haben, waren freundlich und interessiert daran, uns ihre Organisation zu präsentieren. Der außerordentliche Teamspirit und der Zusammenhalt beim Bewerber war deutlich zu spüren.

 

Die Bewertung

Die individuellen Mitschriften sowie die zahlreichen Eindrücke aus den Interviews boten die Grundlage, um im Assessorenteam ein Kriterium und Teilkriterium nach dem anderen zu besprechen und Eindrücke auszutauschen. Dieser Austausch der gewonnenen Eindrücke und der Leistungen des Bewerbers bilden gemeinsam mit den vorhandenen Unterlagen die Basis für die Bewertung.

Für die Kriterien der Ausrichtung und Realisierung betrachtet man im Assessorenteam nun Vorgehen, Umsetzung und Bewertung und Verbesserung der jeweiligen Maßnahmen, die in der Organisation gelebt werden. Bei den Ergebniskriterien werden Relevanz und Nutzen sowie die Leistung der Indikatoren und der Wahrnehmungen aller Interessengruppen betrachtet.

Zu den einzelnen Teilkriterien gilt es nun, unter Einbeziehung der gesammelten Informationen und der RADAR-Logik einen Reifegrad in Form eines konkreten Werts zu definieren. Nachdem das Assessorenteam gemeinsam die Werte für alle Teilkriterien festgelegt hat und nochmals überprüft hat, ob die Kriterien zueinander stimmig bewertet wurden, ist der Reifegrad der Organisation als Ganzes bereits ersichtlich. In „meinem“ Assessment hat die Organisation mit über 600 Punkten Recognised for Excellence 6 Stern erreicht und somit eine Verbesserung zum letzten Assessment der Organisation erzielt.

 

Fazit

An der Bewertung einer Organisation im Rahmen des Staatspreis Unternehmensqualität teilzunehmen, ist zum einen sehr fordernd und intensiv – nach drei Tagen raucht einem einfach der Kopf – zum anderen ist es eine Freude und ein Privileg, so tiefe Einblicke in eine herausragende Organisation zu erhalten und dabei seinen eigenen Horizont zu erweitern.

zur Autorin

Manuela Eigelsreiter, MA

Trainerin, Assessorin, Auditorin Expertin für das EFQM Modell und Organisationentwicklung

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

15. Juli 2025

Exzellente Unternehmen reichen jetzt für den Staats­preis Unternehmens­qualität 2026 ein

Nach dem Staatspreis ist vor dem Staatspreis!

Mehr erfahren
09. Juli 2025

Wertschöpfung erbringen

EFE Bereich D

Mehr erfahren
17. Juni 2025

Nominierungen Staatspreis 2025

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Darum haben die GGZ den Staatspreis gewonnen

Warum wurde die GGZ von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
28. Mai 2025

Erfassung von Gesundheitsdaten…

... mittels digitalem Helfer ilvi

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
30. Apr. 2025

Circular Economy als Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Management bei BECK

Mehr erfahren
16. Apr. 2025

Nachhaltigkeit mit System

Die ESRS-Implementierung bei Mavie Med

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund