22. Jan. 2018

Lernen über die (Unternehmens)­grenzen hinaus

Wie kann ich von dir lernen?

Sitzungsmarathon, Ziele erreichen, Projekte planen. So sieht der berufliche Alltag heute aus. Der berufliche Rucksack vollgepackt mit Diplomen. Kompetenzentwicklung im großen Stil. Und die Chance zum Lernen an der Front, vom Kunden und von Kollegen? Wo bleiben gegenseitige Unterstützung und Motivation?

Im heutigen Berufsalltag bleibt der persönliche interne Wissenstransfer in Form von persönlichem Austausch aufgrund eines immer rasanter werdenden Daily Business oft auf der Strecke. Dabei sind es gerade gut funktionierende Teams und eine Kultur der offenen Türen, die das Kundenerlebnis ausmachen und zu herausragenden Ergebnissen führen.

Die lernende Organisation

Bleibt mit der Digitalisierung und dem zunehmenden Druck der Effizienz- und Effektivitätssteigerung noch Zeit, der Kollegin oder dem Kollegen über die Schulter zu schauen und voneinander zu lernen? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Headsets in Grossraumbüros, Videokonferenzen und im Homeoffice…

Schaffen Sie im Unternehmen Raum und Möglichkeiten, die den persönlichen Austausch fördern und überhaupt zulassen. Denn „beste Praktiken“ sind heute nicht nur in internationalen Benchmark Statistiken zu finden, sondern oft auch am Schreibtisch der Kollegin oder des Kollegen!

Wie profitiert mein Chef?

Gelerntes einsetzen bedeutet nicht nur Wissen teilen sondern auch nutzbringend für das eigene Unternehmen einsetzen. Was bringt es meinem Unternehmen und meinem Chef? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Ideen einbringen und Handlungsfelder im eigenen Arbeitsumfeld identifizieren, können den beruflichen Rucksack mit zusätzlichen beruflichen Erfahrungen und vor allem Erfolgen füllen. Sich einbringen bedeutet Mehrwert für die Teams und für das Unternehmen. Mitarbeiter teilen nicht nur Wissen sondern auch positive Erlebnisse im und über das Unternehmen. Das erhöht auch die Attraktivität als Arbeitgeber.

Mit einer Kultur, die den Austausch fördert, wird jedes Unternehmen zur lernenden Organisation.

Reklamationen werden als konstruktive Anregungen betrachtet und das Unternehmen entwickelt eine offene Feedbackkultur. Diese Kultur bedeutet aber nicht nur lernen, sondern auch trainieren, offen sein für Neues, um einfach „besser zu werden“.
Lernen über die Grenzen hinaus

„Andere Länder, andere Sitten“. Ist das wirklich so? Ob Unternehmensqualität oder Business Excellence. Bedeutet Qualitätsmanagement nicht weltweit, Kundenbedürfnisse erfüllen und übertreffen, um ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen? Und so lernen auch die Quality Austria und die SAQ Swiss Association for Quality, beide Partner der EFQM, voneinander. Lernen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich gemeinsam für den Erfolg des Unternehmens einsetzen und Erfolge feiern können.

 

Unter dem Titel „Zukunftsorientiertes Qualitätsmanagement – Auf dem Weg zum exzellenten Unternehmen“ berichten Nicole Mayer und Siegfried Schmidt in ihrer Rolle als Verantwortliche Business Development Unternehmensqualität der Quality Austria und Leiter Business Excellence der SAQ Swiss Association for Quality über ihre persönlichen Lernerfahrungen und geben exzellente Tipps für die Unternehmensentwicklung. Sie zeigen, wie Unternehmen Qualität praxisnah, ganzheitlich und zukunftsorientiert umsetzen und managen können. Dabei werden neben betriebswirtschaftlichen Aspekten auch der Einbezug der Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur sowie die Arbeit in Partnerschaften und Netzwerken als wichtige Faktoren auf dem Weg zum exzellenten Unternehmen beleuchtet. Die Publikation ist im Verlag SPEKTRAmedia und ALMA Medien AG  im November 2017 erschienen.

Lesen Sie mehr.

Zum Autor

Portrait Siegfried Schmidt

Siegfried Schmidt, Dipl. Qualitätsmanager NDS HF arbeitet seit 2009 als Leiter Business Excellence (EFQM) und Qualitätsmanagement bei der SAQ Swiss Association for Quality. Sein Motto im täglichen Lernen und Trainieren: Mit Humor und Verständnis vom Daily Business zu Business Excellence. Die SAQ ist eine Partnerorganisation der EFQM.

Die SAQ blickt 2019 auf 25 Jahre Partnerschaft mit der EFQM zurück und präsentiert am 7. November 2019 im Landesmuseum Zürich geschichtsträchtige und zukunfts-weisende Erfolgsgeschichten rund um den Excellence Ansatz. Excellence – Geschichte oder Zukunft? Reservieren Sie sich das Datum bereits jetzt!

www.saq.ch 

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Apr. 2025

Nachhaltigkeit mit System

Die ESRS-Implementierung bei Mavie Med

Mehr erfahren
01. Apr. 2025

Zusammenarbeit gestalten

EFE Bereich C

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
21. Okt. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

02. Okt. 2025

Event: Webinar: Teil 3 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Multikulturelle Audits

27. Nov. 2025

Event: Webinar: Insider-Tipps des Gewinners Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

27. Feb. 2025

Event: Webinar: Teil 2 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Konfliktsituationen im Audit

04. Juni 2025

Event: qualityaustria Excellence Day

06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund