16. Mrz 2022

Our quality, my contribution

27. qualityaustria Forum

Selbstverantwortung und Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die damit verbundene neue Definition des „Ichs“ üben für viele Menschen eine hohe Anziehungskraft aus. Dies zeigen auch die Megatrends zu Individualisierung, Sinnfokus (Purpose), Nachhaltigkeit und Sicherheit, die sich am Vormarsch befinden.

Wandel aktiv gestalten

Konzepte für Eigenverantwortlichkeit ändern sich, gleichzeitig werden auch bestehende Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zunehmend sichtbar. Wir alle haben die Möglichkeit, Teil des großen Ganzen zu sein, indem wir aktiv Verantwortung in den gegenwärtigen Herausforderungen übernehmen. Seien es der Wandel zur Kreislauffähigkeit und somit das Denken in bzw. das Schließen von biologischen und technologischen Kreisläufen, die geforderte (Produkt-) Sicherheit oder die vielen Aspekte der sozialen Verantwortung: Notwendig sind Proaktivität, Lösungsorientierung, das Treffen bewusster Entscheidungen sowie das mutige Einstehen für Ideen. Dabei sind auch ein ganzheitlich-systemisches Verständnis und eine zukunftsweisende, inspirierende Führungskultur erfolgsentscheidend – denn nur durch Vorbildwirkung und entsprechende Rahmenbedingungen können positive Veränderungen bewirkt werden.

Neue Wege, neue Ziele

Digitale Technologien haben Hochkonjunktur und bieten neue Perspektiven und Potenziale, stellen uns aber auch vor ungeahnte Herausforderungen. Der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz, Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit wird beständig stärker. Digitalisierung ermöglicht neben Gestaltung und Optimierung auch Hilfe bei der Identifikation des eigenen Beitrags zur Steigerung der Qualität.
Schauen Sie beim 27. qualityaustria Forum vorbei – ob vor Ort in Salzburg oder virtuell – und diskutieren wir gemeinsam inspirierende Ansätze! Dabei widmen wir uns unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie sehen der persönliche Beitrag und die eigene Verantwortung zur Gestaltung von Qualität aus?
  • Inwiefern können wir Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Produkt- und Arbeitssicherheit sowie soziale Verantwortung in Einklang mit Qualität bringen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen?
  • Welche neuen Strategien entwickeln Organisationen, um in der Ära der Vernetzung nicht mehr als autonome Einheiten, sondern als Teil verschiedener Ökosysteme zu operieren?
  • Wie gelingt die Vernetzung von Kompetenz mit anderen Organisationen oder Fachexpert*innen und welche Auswirkungen sind dabei zu erwarten?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen & Programm

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
15. Mrz 2023

Brennpunkt Befragung

... optimale Frequenz für Entscheidungsqualität

Mehr erfahren
07. Mrz 2023

Unternehmens­qualität

Die Position der Quality Austria

Mehr erfahren
01. Mrz 2023

Wissenschaftliche Fundiertheit

Teil 3 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert – Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Exzellent Kombiniert – Teil 2

Audit und Assessment - Das Beste aus zwei Welten

Mehr erfahren
15. Feb 2023

Exzellent kombiniert – Teil 1

Was es für eine Organisation bedeutet, Audit und Assessment gemeinsam zu bestreiten

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
01. Feb 2023

VAMED-KMB

VAMED-KMB: Unser Weg zum EFQM Global Award

Mehr erfahren
25. Jan 2023

Unternehmens­qualität und Co

Teil 2 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt - Begrifflichkeiten

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125