25. März 2020

Passt das überhaupt?

Das EFQM Modell im sozialen Bereich

Wir sind die Servicestelle Freiwilliges Engagement in der Caritas Wien und somit – intern und extern - die erste Ansprechpartnerin für alle Anliegen rund um die Freiwilligenarbeit der Caritas Wien. Einerseits erbringen wir Leistungen für weit mehr als 100 Organisationseinheiten und Standorte mit ihren knapp 5000 MitarbeiterInnen der Caritas Wien, andererseits sind wir aber auch Dienstleisterin für jährlich ca. 1000 InteressentInnen der Freiwilligenarbeit und knapp 4000 aktive Freiwillige. Unser KundInnenstamm umfasst im Laufe eines Jahres somit über 10.000 Personen.

 

Zielgruppenvielfalt mit EFQM meistern

Um allen Ansprüchen und Bedürfnissen dieser sehr unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden, haben wir bereits im Jahr 2016 damit begonnen, uns dem EFQM Modell zu widmen. Wir müssen unsere Leistungen laufend neuen Anforderungen anpassen, was eine sehr flexible Arbeitsweise erfordert und trotzdem einen soliden Rahmen benötigt. Das EFQM Modell hilft uns, unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess besser zu strukturieren und einen breit gefächerten, kritischen Blick auf unsere Aktivitäten zu werfen.

 

Den Weg zur Zertifizierung partizipativ gestalten

Während unseres letzten Prozesses rund um die Stufe EFQM Committed to Excellence haben wir die Vorbereitungsarbeiten für das Assessment sehr partizipativ angesetzt. Wir starteten den Prozess lange vor dem Assessment und befassten uns ein Jahr lang regelmäßig mit den von uns identifizierten Arbeitspaketen. Alle MitarbeiterInnen konnten mitentscheiden und auf freiwilliger Basis auch an Paketen außerhalb ihres alltäglichen Arbeitsbereichs mitarbeiten. So haben wir im letzten Jahr zum Beispiel unser internes Berichtswesen mit einer Arbeitsgruppe evaluiert und weiterentwickelt.

Zu noch vorhandenen Verbesserungspotenzialen haben wir im Zuge des Assessments sehr hilfreiches Feedback der beiden Assessoren erhalten, können so unsere Weiterentwicklung vorantreiben und werden beispielsweise dem Risikomanagement für unseren Arbeitsbereich zukünftig mehr Beachtung schenken. Der Blick von außen auf unsere Arbeit war sehr spannend, die Gespräche darüber sehr anregend. Besonders motivierend war es, unser Bewusstsein für unsere besonderen Stärken zu schärfen, die in der KundInnenorientierung, dem großartigen Teamspirit und in der Schaffung von Mehrwert für die Gesellschaft liegen.

 

Persönliche Lernerfahrungen

 

Für mich als Projektleitung dieses Prozesses war die größte Lernerfahrung die bewusste Auseinandersetzung mit all unseren Zielgruppen. Nachdem ich sonst sehr auf die Betreuung unserer Standorte fokussiert bin, war es für mich sehr spannend, mich in dem Prozess auch auf andere Zielgruppen und deren Bedürfnisse einzulassen.

Was mir außerdem noch bewusst wurde: Es ist egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist und welche Leistungen es erbringt - was uns alle verbindet, ist, dass die MitarbeiterInnen die wichtigste Ressource sind.

Unser partizipativer EFQM Prozess wurde daher auch von Meilensteinen begleitet, die wir als Team gefeiert haben. Unter anderem haben wir uns, nach der erfolgreichen Auszeichnung, einen Besuch in der Wiener Heindl-Schokoladefabrik gegönnt und konnten uns dabei von der Qualität der Schokolade überzeugen und Energie für die nächsten Schritte mit dem neuen EFQM Modell tanken.

Zur Autorin

Portrait Lisa Schönmann

Lisa Schönmann ist seit knapp vier Jahren in der Servicestelle Freiwilliges Engagement der Caritas Wien als Freiwilligenmanagerin für die Bereiche Pflege und Menschen mit Behinderung beschäftigt. Außerdem ist sie für die interne Umsetzung des EFQM Modells verantwortlich.

http://www.zeitschenken.at

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
21. Okt. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

09. Apr. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

02. Okt. 2025

Event: Webinar: Teil 3 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Multikulturelle Audits

27. Nov. 2025

Event: Webinar: Insider-Tipps des Gewinners Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

27. Feb. 2025

Event: Webinar: Teil 2 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Konfliktsituationen im Audit

04. Juni 2025

Event: qualityaustria Excellence Day

06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
29. Jan. 2025

Komplexe Situationen im Audit meistern

+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund