Staatspreis Unternehmensqualität
Bewertungsgrundlage
Was bedeutet Unternehmensqualität?
Unternehmensqualität ist eine Bezeichnung für Total Quality Management (TQM) und Business Excellence. Ganz einfach gesagt bedeutet Unternehmensqualität für uns: Organisationen mit hoher Unternehmensqualität erzielen dauerhaft herausragende Leistungen und erfüllen oder übertreffen damit die Erwartungen Ihrer Interessensgruppen.
Wie wird im Staatspreis Unternehmensqualität bewertet?
Die Bewertung erfolgt nach dem unabhängigen EFQM Modell und der Radar Logik.
In der Weiterentwicklung des EFQM Modells, das im Oktober 2019 neu veröffentlicht wurde, wurden fast 2000 Change Experten befragt, 24 Workshops durchgeführt, Gespräche mit Führungskräften aus über 60 verschiedenen Organisationen geführt und mit einem Kernteam von Experten verschiedener Branchen und der Wissenschaft gearbeitet.
Sie möchten das EFQM Modell in der 2. überarbeiteten Version (ISBN: 978-90-5236-871-9)?
Die kostenfreie, vollständige pdf Version finden Sie hier zum Download.

Die Bewertungsgrundlage des Staatspreis Unternehmensqualität
Das EFQM Modell
Das Kriterienmodell beschreibt praxisorientiert, welche Anforderungen an ein exzellentes Unternehmen gestellt werden. Dafür ist das Modell in sieben Hauptkriterien gegliedert, die sich wiederum in Teilkriterien unterteilen.
Die Struktur des EFQM-Modells ist auf der kraftvollen Logik folgender drei Fragen aufgebaut:
- Warum existiert die Organisation? Welchen Zweck erfüllt sie? Warum verfolgt sie genau die aktuell bestehende Strategie? (Die Ausrichtung)
- Wie beabsichtigt sie, ihren Zweck zu erreichen und ihre Strategie umzusetzen? (Die Realisierung)
- Was hat sie bisher erreicht? Was will sie künftig erreichen? (Die Ergebnisse)
Das Grundprinzip (der „Rote Faden“) des EFQM Modells ist die Verknüpfung von Zweck, Vision und Strategie einer Organisation und wie sie dadurch für die von ihr als wichtig erkannten Interessengruppen nachhaltigen Nutzen schafft und herausragende Ergebnisse erzielt.
Ausrichtung
Eine Organisation, die dauerhaft herausragende Ergebnisse erzielt, die die Erwartungen ihrer Interessengruppen erfüllen oder übertreffen
Durch diese Ausrichtung bereitet sie sich den Weg, um in ihrem Ecosystem als Vorbild zu gelten und um für die Umsetzung ihrer Zukunftspläne gut positioniert zu sein.
Kriterium 1: Zweck, Vision und Strategie
Kriterium 2: Organisationskultur und Organisationsführung
Realisierung
Um dauerhaft herausragende Ergebnisse zu erzielen ist neben der oben beschriebenen Ausrichtung, mit der die Organisation den Weg vorbereitet, die effektive und effiziente Realisierung sicherzustellen.
Um die Strategie effektiv und effizient umzusetzen muss die Organisation:
- die Interessengruppen in ihrem Ecosystem kennen, und sich umfassend mit denjenigen befassen, die für ihren Erfolg wichtig sind
- nachhaltigen Nutzen kreieren
- die Leistungsniveaus verbessern, die für den Erfolg von heute erforderlich sind und zugleich die notwendige Verbesserung und Transformation sicherstellen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein
Kriterium 3: Interessengruppen einbinden
Kriterium 4: Nachhaltigen Nutzen schaffen
Kriterium 5: Leistungsfähigkeit und Transformation vorantreiben
Ergebnisse
Zwei Hauptkriterien beschäftigen sich mit den Ergebnissen (Results) des Unternehmens. Hier werden sowohl die Wahrnehmungen (also die Sichtweise des Interessenpartners – z.B. aus Befragungen) als auch die vorab definierten und gemessenen Leistungsindikatoren zu den einzelnen Interessengruppen angesprochen, auf ihre Relevanz hinterfragt und bewertet.
Kriterium 6: Wahrnehmungen der Interessengruppen
Kriterium 7: Strategie- und leistungsbezogene Ergebnisse
Ursache und Wirkung der getätigten Vorgehensweisen und Maßnahmen (Kriterien zu Ausrichtung und Realisierung) auf die Ergebnisse (Ergebniskriterien) werden sichtbar (Regelkreise).
Das EFQM Modell liefert keine konkrete unternehmensspezifische Checkliste oder Vorgehensbeschreibung. Zu jedem der Kriterien werden Beispiele und Ansatzpunkte dargestellt. Diese Beispiele sind Anregungen dafür, welche Maßnahmen ein erfolgreiches Unternehmen zum jeweiligen Thema umsetzen könnte.
Das Kriterienmodell ist sehr offen gehalten und daher universal anwendbar für Unternehmen unterschiedlicher Größe, Art (Profit und Non-Profit), Branche und für alle Arten von Geschäftsmodellen. Durch die fundierte Beschäftigung mit den im EFQM Modell adressierten Ansatzpunkten wird eine Lernkurve in Gang gesetzt. Kreativität und Innovation sowie Benchmarking werden angeregt, Kultur und Vorgehen werden reflektiert.
Die RADAR Logik (RADAR: Results / Approach / Deployment / Assessment and Refinement) ist die Handlungsanleitung des EFQM Modells für die konkrete Bewertung. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Bewertungsprozess und wird in jedem Teilkriterium des EFQM Modells angewandt. Sie ist ein systematisches Werkzeug das sowohl für die Ausrichtung und Realisierung als auch für die Ergebnisse eines Unternehmens eine qualitative und quantitative Bewertung umfasst.
Die quantitative Bewertung wird auf einer Skala von 0 bis 1000 Punkten angezeigt, sie gibt Aufschluss über das Niveau des bewerteten Unternehmens. Passend zur quantitativen Bewertung erhält das Unternehmen wertvolles Feedback von unabhängigen Praxisexperten zu den konkreten Stärken und Verbesserungspotenzialen der Organisation in sämtlichen Unternehmens-/Themenbereichen. Die Bewertung eines Unternehmens nach der RADAR Logik wird in einem Feedbackreport zusammengefasst. Sie ermöglicht den direkten Vergleich mit anderen Unternehmen und stellt gleichzeitig eine Quelle für konkrete Verbesserungsmaßnahmen dar.
Hier gibt es weitere Informationen zum eintägigen Lehrgang "Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence", zur Ausbildungsreihe qualityaustria Assessor*in Unternehmensqualität (Excellence) und zu den Levels of Excellence.
Auf dem EFQM Modell basierende
Auszeichnungen & Assessments
Lassen Sie sich nach dem EFQM Modell berwerten, erreichen Sie mindestens 400 Punkte und schon gehören Sie zu den Exzellenten Unternehmen Österreichs! Die Bewertung anhand des EFQM Modells kann durch eine Bewerbung um den Staatspreis Unternehmensqualität stattfinden oder im Rahmen eines Recognised for Excellence / Recognised by EFQM Assessments.
Die Auszeichnung Recognised for Excellence / Recognised by EFQM ermöglicht Organisationen eine praxisnahe und einfache Möglichkeit ihre Unternehmensqualität zu messen und zu verbessern. Das EFQM Modell und die RADAR Logik werden gezielt genützt, um Verbesserungsprojekte strukturiert umzusetzen und nachweisliche Verbesserungen und damit einhergehend Leistungssteigerungen für die gesamte Organisation zu erzielen.
Die Bewertung erfolgt nach dem EFQM Modell. Bei erreichen von mindestens 300 Punkten erhält die Organisation die Auszeichnung Recognised for Excellence 3 Stern / Recognised by EFQM 3 Stern, ab mindestens 400 Punkten 4 Stern, ab mindestens 500 Punkten 5 Stern, ab mindestens 600 Punkten 6 Stern und bei über 700 Punkten 7 Stern.
Die Bewerber um den Staatspreis Unternehmensqualität haben, bei erreichen des entsprechenden Punkteniveaus, die Möglichkeit diese Auszeichnung ohne weiteren Aufwand zu beantragen. Es sind lediglich die Lizenzgebühren zu entrichten.

Committed to Excellence Assessment / Qualified by EFQM ist ein einfaches Einstiegsassessment nach dem EFQM Modell.
Assessment "light" - Sie füllen das Anmeldeformular aus, erstellen das Bewerbungsdokument anhand des EFQM Modells und stellen sich einem eintägigen Site Visit durch zwei Assessor*innen.
Mit eccos²²® steht ein Qualitätssiegel auf Basis internationaler Standards für den Nachweis nachhaltigen Wirtschaftens und der Bewertung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch unabhängige Dritte zur Verfügung. Ziel ist es, einerseits die Positionierung des Unternehmens durch das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenssteuerungssystem CSR zu stützen. Andererseits wird eine gemeinsame Sprache zur Unterstützung der Vernetzung von Systemen und Anwendungen innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke zum Schlüsselfaktor für Produktivität und Effektivität im Informations- und Wissenszeitalter.
Das vom arbeit plus entwickelte Gütesiegel für Soziale Unternehmen – mit Schwerpunkt Beschäftigung (GSU-Beschäftigung) - steht für die Einhaltung sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Qualitätsstandards in Sozialen Unternehmen, die sich die berufliche Integration von langzeitbeschäftigungslosen Menschen zum Ziel gesetzt haben.
Im Rahmen der Bewerbung um das Gütesiegel analysieren ausgewählte Expert*innen das Unternehmen hinsichtlich bestimmter Qualitätsstandards. Sie untersuchen etwa, wie effektiv und effizient eingesetzte (Förder-) Mittel und Ressourcen verwendet werden. Gleichzeitig betrachten sie die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens. Die gewonnenen Erkenntnisse leiten dann in Zukunft qualitätssichernde und qualitätssteigernde Entwicklungen ein. Kurz: Sie führen zu weiteren Verbesserungen im Sozialen Unternehmen.
Das Circular Globe Label verbindet Menschen und Organisationen und dient als Kompass für die globale Circular Economy. Es macht sichtbar, wie Unternehmen und Konsument*innen heute nachhaltige, kreislauffähige Entscheidungen für morgen treffen. Zum Wohle zukünftiger Generationen, der Umwelt und der Wirtschaft.
Der modulare Aufbau und die Mehrstufigkeit des Labels garantieren einen einfachen Einstieg, auch für kleinere Unternehmen. Solange die Einstellung stimmt, kann jeder die nächsten Schritte gehen.