03. Aug 2022

Faktor Reifegrad

Der beste Moment für ein Assessment – Teil 2

Besonders gern gelesene Artikel möchten wir in unserer Reihe "alt aber gut" wieder zur Lektüre empfehlen. Viel Spaß beim (noch einmal) Lesen!

Wir haben bereits davon gelesen, dass der Faktor Zeit oft als Argument gebraucht wird, warum sich eine Organisation dagegen entscheidet, sich auf ein Assessment einzulassen (Artikel Faktor Zeit). Der zweite Faktor, der Bedenken hervorruft, ist der "Reifegrad in der eigenen Organisationsentwicklung“. Warum diese Argumente leicht zu widerlegen sind und warum es IMMER sinnvoll ist, sich auf das Abenteuer Assessment einzulassen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Faktor Reifegrad

Entgegen der in der Praxis weitverbreiteten Meinung ist ein hoher Reifegrad der Organisation in Sachen Unternehmensqualität keine zwingende Voraussetzung für ein Staatspreis-Assessment Unternehmensqualität. Ein Assessment Unternehmensqualität liefert unabhängig vom Reifegrad der eigenen Organisation hohen Nutzen.

Der Einstieg

Für Einsteiger im Thema Unternehmensqualität/Business Excellence bedeutet ein Staatspreis-Assessment, sich erstmalig aktiv mit der systematischen, ganzheitlichen Weiterentwicklung der eigenen Organisation zu beschäftigen. Diese „Aktivierung“ der Organisation bildet für wenig reife Unternehmen, gemeinsam mit einem Zugewinn an Methodenkompetenz, den Kernnutzen eines Assessments. Mit dem ersten Assessment und der anschließenden Realisierung erster Verbesserungspotenziale machen sich diese Organisationen bewusst auf den Weg in Richtung Business Excellence. Auf späteren Abschnitten dieses Weges winkt ihnen eine offizielle Auszeichnung für nachweislich hohe Unternehmensqualität.

Der Aufstieg

Unternehmen, die sich bereits am Weg in Richtung Business Excellence befinden, profitieren im Rahmen eines Staatpreis-Assessments von der Bewertung ihrer bisherigen Entwicklungsschritte und ihres QM-Systems durch externe Praxisexperten (Neue Sichtweisen mit anderem Erfahrungshintergrund!). Aufgrund ihrer eigenen Erfahrung und Kompetenz im Thema Unternehmensqualität/Business Excellence sind Unternehmen mittlerer Reife in der Lage, aufgezeigte Verbesserungspotenziale besonders rasch und erfolgreich zu realisieren. Damit lässt sich mittels eines Staatspreis-Assessment Unternehmensqualität die Weiterentwicklung dieser Unternehmen signifikant beschleunigen. Die Möglichkeit zur Erlangung erster Belege/Auszeichnungen für nachweislich hohe Unternehmensqualität spornt diese Unternehmen besonders an.

Der Gewinn

Organisationen mit sehr hohem Excellence-Reifegrad profitieren insbesondere von im Staatspreis-Verfahren erzielten Auszeichnungen. Diese offiziellen Belege hoher Unternehmensqualität ermöglichen es exzellenten Unternehmen, sich noch stärker vom Wettbewerb abzugrenzen. Sowohl in der Wahrnehmung der Kunden und Partner als auch in der Wahrnehmung der eigenen Mitarbeiter steigt als Folge offiziell ausgezeichneter Unternehmensqualität die Attraktivität des jeweiligen Unternehmens. Positiver Imagezugewinn, gesteigertes Vertrauen, Motivation und verstärkte Kunden-/Mitarbeiter-Bindung sind nur einige Beispiele für die vielen Vorteile, die eine Auszeichnung für nachweislich hohe Unternehmensqualität einer Organisation liefert.

Exzellente Organisationen sind sich bewusst, dass der größte Feind des Erfolges von morgen der Erfolg von heute ist. Um ihre hohe Unternehmensqualität nachhaltig abzusichern, führen diese Organisationen deshalb regelmäßig Assessments durch.

Fazit: Jede Organisation ist „reif“ für ein Staatspreis-Assessment Unternehmensqualität. Ein Assessment-Unternehmensqualität bietet für jeden möglichen Excellence-Reifegrad hohen Nutzen!

Viel Spaß und Erfolg auf dem Weg zur Business Excellence!

HIER geht es zu Teil 1 - Der beste Moment für ein Assessment - Faktor Zeit

Zum Autor

Team Netzwerkpartner

Dr. Werner Schachner

Netzwerkpartner, Produktexperte Business Excellence / Unternehmensqualität, Trainer, Lead Assessor

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Sep 2023

Organisations­entwicklung und Standort­bestimmung

Staatspreis Unternehmensqualität 2024

Mehr erfahren
13. Sep 2023

Können, müssen, dürfen, wollen, sollen

Erfolgsfaktor Veränderung - Teil 2

Mehr erfahren
06. Sep 2023

Erfolgsfaktor Veränderung

KÖNNEN, MÜSSEN, DÜRFEN, WOLLEN, SOLLEN

Mehr erfahren
30. Aug 2023

Noch mehr Nutzen von Unternehmens­qualität

Teil 5 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
18. Aug 2023

Betriebs­unterbrechungen vermeiden: worauf kommt es im Ernstfall an?

Prävention macht den Unterschied

Mehr erfahren
16. Aug 2023

Darum am Staatspreis teilnehmen!

Organisationsentwicklung und Standortbestimmung

Mehr erfahren
02. Aug 2023

Dreh- und Angelpunkt Strategie

Die Bedeutung der Strategie in der Business Excellence

Mehr erfahren
20. Jul 2023

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Mehr erfahren
19. Jul 2023

SDGs – das ist IHR Beitrag

Jeder kann beitragen!

Mehr erfahren
05. Jul 2023

Jurypreise 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
28. Jun 2023

Kategoriesiegerinnen 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
21. Jun 2023

Darum hat flex den Staatspreis gewonnen

Warum wurde flex von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund