27. Jan. 2025

Excellence Framework Europe

EFE – Prinzipien, Werten und Haltungen

Das Excellence Framework Europe betrachtet herausragende Organisationen, deren Vorgehen und deren Wirkung ganzheitlich. Excellence wird dabei nicht nur am Erfolg und an den Wahrnehmungen wesentlicher Interessengruppen gemessen, sondern auch an konsequenter Einhaltung gemeinsamer Prinzipien und Werte.

Die europäischen und globalen Grundkonzepte des Zusammenlebens in Freiheit, Selbstbestimmtheit und Demokratie bilden den Rahmen und die Basis für das Excellence Framework Europe.

Dazu gehören u.a.:

  • Charta der Grundrechte der EU (Vertrag von Lissabon), Europäische Menschenrechtskonvention
  • Europäische Sozialcharta, 19 soziale Rechte
  • Richtlinie 2000/78/EG, Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie
  • Der UN Global Compact (2000), Prinzipien für nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftsführung
  • Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs) (2015)

Prinzipien, Werte und Haltungen beeinflussen auf vielfältige Weise, wie Menschen in Organisationen Entscheidungen treffen und handeln. Während Prinzipien und Werte eine ethische Grundlage bieten, bestimmen Haltungen, wie diese Überzeugungen in konkreten Situationen umgesetzt werden.

  • Prinzipien exzellenter Organisationen sind grundlegende Regeln, die als Leitlinien für das Handeln der Organisation und ihrer Interessengruppen dienen.
  • Werte sind spezifische Überzeugungen oder Ideale, die als erstrebenswert gelten und Prioritäten im Handeln setzen.
  • Haltungen sind individuelle Einstellungen oder Meinungen, die das Verhalten in bestimmten Situationen beeinflussen.

Der Umgang mit Prinzipien, Werten und Haltungen

Jede Organisation ist selbst dafür verantwortlich, ihren eigenen gelebten Rahmen von Prinzipien und Werten zu definieren und klar zu kommunizieren. Bei der Bewertung nach dem Excellence Framework Europe im Rahmen von Preisverfahren deklarieren und verpflichten sich die teilnehmenden Organisationen bewusst zur Einhaltung jener Prinzipien und Werte, die Europa ausmachen. In diesem Zusammenhang bietet das Excellence Framework Europe folgenden Überblick zu Prinzipien und Werten, die für exzellente Organisationen als grundsätzlich wesentlich eingeordnet werden. Anwender des Excellence Framework Europe werden dazu eingeladen, diesen Überblick für eine subjektive Selbsteinschätzung zu nutzen, den eigenen Status im Umgang mit Prinzipien und Werten zu reflektieren und zu schärfen.

Wichtige europäische Prinzipien

  • Achtung der Menschenwürde: Die Würde des Menschen ist unantastbar und steht im Mittelpunkt der Tätigkeiten.
  • Freiheit: Dies umfasst insbesondere die Achtung der individuellen Freiheiten, wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Bewegungsfreiheit.
  • Gleichheit: Dies betrifft die Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.
  • Rechtsstaatlichkeit: Alle Handlungen erfolgen auf dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Dies bedeutet, dass alle Handlungen auf rechtlichen Grundlagen beruhen und durch unabhängige Gerichte überprüft werden können.
  • Menschenrechte: Die Achtung der Menschenrechte schließt auch die Rechte von Minderheiten ein.
  • Demokratie: Die Europäische Union fördert und schützt demokratische Prinzipien, einschließlich fairer Wahlen und der Beteiligung der Bürger am politischen Leben

Das sind die wesentlichen Werte für exzellente Organisationen, die im Excellence Framework Europe explizit genannt und gewünscht sind.

  • Offenheit: Transparenz, Ehrlichkeit, Toleranz
  • Freiheit und Verantwortung: Faires Verhalten, Unabhängigkeit, Beteiligung
  • Gleichstellung: Geschlecht, Diversität, Inklusion
  • Menschlichkeit: Wertschätzende Kultur, Respekt für Zwischenmenschlichkeit, Anerkennung guter Leistung
  • Nachhaltigkeit: Soziale Nachhaltigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit

Wann bringen SIE frischen Wind in Ihr Unternehmen und nehmen am Staatspreis Unternehmensqualität teil? HIER gibt es alle Infos.

Werfen Sie doch mal einen Blick in das Framework – HIER finden Sie weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit.

Team

Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität und Awards, Trainerin, Assessorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

15. Juli 2025

Exzellente Unternehmen reichen jetzt für den Staats­preis Unternehmens­qualität 2026 ein

Nach dem Staatspreis ist vor dem Staatspreis!

Mehr erfahren
09. Juli 2025

Wertschöpfung erbringen

EFE Bereich D

Mehr erfahren
17. Juni 2025

Nominierungen Staatspreis 2025

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Darum haben die GGZ den Staatspreis gewonnen

Warum wurde die GGZ von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
28. Mai 2025

Erfassung von Gesundheitsdaten…

... mittels digitalem Helfer ilvi

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
30. Apr. 2025

Circular Economy als Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Management bei BECK

Mehr erfahren
16. Apr. 2025

Nachhaltigkeit mit System

Die ESRS-Implementierung bei Mavie Med

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund