01. Jun 2022

EFQM als Rahmenmodell

Erfolgreiches Management braucht System

 

Vielen Organisationen gelingt es trotz größter Bemühungen nicht, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen. Häufig liegt dies darin begründet, dass sie ihre Routinen, Abläufe, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ausrichtung, Steuerung und Führung ihrer Organisation nicht klar definiert, nicht aufeinander abgestimmt und nicht einheitlich ausgerichtet haben. Speziell dann, wenn das Unternehmensumfeld rasanten Veränderungen unterworfen ist, ist es diesen Organisationen nicht möglich, einen für nachhaltigen Erfolg nötigen „Mix“ an Flexibilität, Agilität und Veränderung sowie an Stabilität und Bewahrung in ihren Strukturen und Verhaltensweisen zu realisieren. Organisationen mit einem vollständig implementierten und auf Nachhaltigkeit und Unternehmensqualität ausgerichteten Managementsystem sind hier nachweislich im Vorteil.

Erfolgreiches Management braucht System

Erfolg in der Führung, Steuerung und Weiterentwicklung einer Organisation beruht nicht auf Zufall, sondern auf der Systematik und der Qualität in der Erfüllung von Managementaufgaben. Dies betrifft insbesondere die Analyse des Unternehmensumfeldes, die Festlegung von Zweck und Vision, die Entwicklung von Strategien, die Ausgestaltung organisatorischer Steuerungssysteme und Rahmenbedingungen, die Begeisterung und Führung von Mitarbeiter*innen, die Festlegung von Zielen, die Organisation und Koordination der Umsetzung von Geschäftstätigkeiten und Strategien sowie die Ergebniskontrolle und die laufende Verbesserung.

Wird das für eine entsprechende Erfüllung der Managementaufgaben nötige Set an Vorgehen, Methoden und Werkzeugen sowie deren wechselseitiges Zusammenwirken klar festgelegt und im Sinne eines Managementsystems (zusammen)geführt, lässt sich schlankes, transparentes, effektives und anpassungsfähiges Management verwirklichen.

Das EFQM Modell als Rahmenmodell für ganzheitliche Managementsysteme

Das EFQM Modell bietet mit seinen sieben Kriterien und seiner Regelkreislogik die nötige Struktur und den nötigen Rahmen, um alle Managementwerkzeuge und -routinen in einem System zu vereinen, aufeinander abzustimmen und an Nachhaltigkeit und ganzheitlicher Unternehmensqualität auszurichten. Das EFQM Modell selbst gibt dabei lediglich jene Aspekte und Themen vor, die für die Realisierung nachhaltiger Unternehmensqualität von Bedeutung sind. Mit welchen Vorgehensweisen, Werkzeugen etc. eine Organisation diese Aspekte und Themen bearbeitet, bleibt jeder Organisation selbst überlassen.

Individualität in der Ausgestaltung von Managementaufgaben und -systemen wird damit bei Verfolgung des EFQM Ansatzes nicht nur erlaubt, sondern explizit gefordert.

Das EFQM Modell als Beschleuniger in der Strategierealisierung

Mittels Anwendung des EFQM Modells lassen sich auf allen Management- und Organisationsebenen Regelkreise realisieren und absichern. Damit wird es Organisationen möglich, sämtliche ihrer Handlungen und Entscheidungen im Management- und Unternehmensgeschehen konsequent an den eigenen strategischen Schwerpunkten und Zielen auszurichten. In Folge lassen sich Strategien konsequenter verfolgen und schneller sowie – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht – nachhaltiger umsetzen.

Das Verfahren zum Staatspreis Unternehmensqualität als Einstiegspunkt auf dem Weg zur Business Excellence

Eine erstmalige Teilnahme am Verfahren zum Staatspreis Unternehmensqualität bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre aktuelle Reife an ganzheitlicher Unternehmensqualität nachweislich kompetent und kostengünstig bewerten zu lassen. Darüber hinaus können „Einsteiger*innen“ im Rahmen einer Teilnahme am Staatspreisverfahren die Möglichkeiten und Vorteile der Anwendung des EFQM Modells hautnah, in Echtzeit und im Kontext der eigenen Organisation erleben.

Damit stellt sich weniger die Frage, warum Organisationen am Verfahren zum Staatspreis Unternehmensqualität teilnehmen sollen – vielmehr stellt sich die Frage, ob es einen Grund dafür gibt, nicht daran teilzunehmen!

HIER geht es zum Showroom

Warum lohnt es sich, beim Staatspreis Unternehmensqualität dabei zu sein? Wir haben herausragende Organisationen zu Ihren Tipps für die Teilnahme am Staatspreis befragt. Bei den bisherigen Staatspreisträgern, Kategoriesiegern und Jurypreisträgern finden Sie auch die Begründungen der Jury, warum gerade diese Organisationen ausgezeichnet wurden.

Team Netzwerkpartner

Dr. Werner Schachner

Netzwerkpartner, Produktexperte Business Excellence / Unternehmensqualität, Trainer, Lead Assessor

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Sep 2023

Organisations­entwicklung und Standort­bestimmung

Staatspreis Unternehmensqualität 2024

Mehr erfahren
13. Sep 2023

Können, müssen, dürfen, wollen, sollen

Erfolgsfaktor Veränderung - Teil 2

Mehr erfahren
06. Sep 2023

Erfolgsfaktor Veränderung

KÖNNEN, MÜSSEN, DÜRFEN, WOLLEN, SOLLEN

Mehr erfahren
30. Aug 2023

Noch mehr Nutzen von Unternehmens­qualität

Teil 5 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
18. Aug 2023

Betriebs­unterbrechungen vermeiden: worauf kommt es im Ernstfall an?

Prävention macht den Unterschied

Mehr erfahren
16. Aug 2023

Darum am Staatspreis teilnehmen!

Organisationsentwicklung und Standortbestimmung

Mehr erfahren
02. Aug 2023

Dreh- und Angelpunkt Strategie

Die Bedeutung der Strategie in der Business Excellence

Mehr erfahren
20. Jul 2023

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Mehr erfahren
19. Jul 2023

SDGs – das ist IHR Beitrag

Jeder kann beitragen!

Mehr erfahren
05. Jul 2023

Jurypreise 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
28. Jun 2023

Kategoriesiegerinnen 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
21. Jun 2023

Darum hat flex den Staatspreis gewonnen

Warum wurde flex von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund