01. Juli 2020

Das Projekt WeiterfairWERTUNG

Gelebte Fairness

Projekt WeiterfairWERTUNG - ein weiterer Meilenstein beim Thema Nachhaltigkeit und Sozialengagement

Die Grundidee ist einfach. Nach einem Schadenfall sind Waren aufgrund von Verpackungsbeschädigungen oder leichten Verunreinigungen nicht mehr im freien Handel verkäuflich und müssen in vielen Fällen kostspielig entsorgt werden. IT-Geräte werden nach der Schadenbeurteilung meist nicht retourniert und enden im Elektromüll. Die E-Geräte-Prüfstelle von faircheck integriert den ReUse-Ansatz optional für diverse E-Geräte. Reparaturdienstleistungen für Privatpersonen werden von einigen Bundesländern mittels Reparaturbonus von bis zu 50 % der tatsächlichen Reparaturkosten gefördert. Das spart Geld und schont die Umwelt - die Lebensdauer der Waschmaschine, des Geschirrspülers oder der Kaffeemaschine wird dabei verlängert. faircheck übernimmt die Koordination der Abwicklung. Nach Möglichkeit vermittelt faircheck Waren aus Schadenfällen an soziale Einrichtungen, die diese dankbar und mit großer Freude übernehmen und für karitative Zwecke weiterverwenden.

IT-Geräte werden nach der Schadenbeurteilung meist nicht retourniert. Der ReUse-Ansatz von faircheck schafft Abhilfe.

Die Umsetzung ist nicht immer einfach

Die Umsetzung ist nicht immer einfach und erfordert besonderes Koordinationsgeschick. Es sind die in den Prozess involvierten Menschen, die es am Ende des Tages ermöglichen, dass nicht entsorgt, sondern versorgt wird. Den ersten Hinweis darauf, dass Waren eventuell weiterverwertbar sein könnten, erhält der Schadenexperte bei der Besichtigung. Erst dann wird das Ausmaß der Beschädigung klar und die involvierten Personen beim Geschädigten werden bekannt. Nach der Benachrichtigung des faircheck-Backoffice werden die Informationen aufbereitet und Kontakt mit dem zu-ständigen Sachbearbeiter beim Versicherer aufgenommen. Hier muss das Einverständnis eingeholt werden, dass die Ware weiterverwertet werden darf. In weiterer Folge wird eine passende Einrichtung gesucht, die die Ware gut nutzen kann. Im Falle des Projekts WEITERfairWERTUNG ermöglicht es ein unglücklicher Umstand, dass Waren in ihrem ‚Happy End‘ karitativen Zwecken zugeführt werden oder mittels Reparaturbonus an den Eigentümer retourniert werden können. Übrigens: Laut einer Studie der Wirtschaftsuniversität Wien verachtfacht sich der Wert von gespendeter Ware. So wird bei faircheck das Thema WEITERfairWERTUNG auch in Zukunft verfolgt werden, um die Lebensdauer von Waren und E-Geräten aus Schadenfällen zu verlängern.

Zur Autorin

Portrait Eva KasperDr. Eva Kasper ist seit mehr als 15 Jahren in der Versicherungsbranche und seit 8 Jahren bei faircheck Schadenservice GmbH tätig, wobei sich ihr Hauptaufgabengebiet mit Projektmanagement im Bereich IT, Corporate Social Responsibility und Innovationen befasst. 2018 absolvierte sie die Ausbildung zur Assessorin Unternehmensqualität. Sie betreut Abschlussarbeiten am Campus02 Marketing & Sales in Graz und ist als Trainerin im Bereich Change Management tätig.

www.faircheck.at

Die faircheck Schadenservice GmbH wurde bereits mehrmals als Exzellentes Unternehmen Österreichs ausgezeichnet - lesen Sie HIER mehr dazu.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

15. Juli 2025

Exzellente Unternehmen reichen jetzt für den Staats­preis Unternehmens­qualität 2026 ein

Nach dem Staatspreis ist vor dem Staatspreis!

Mehr erfahren
09. Juli 2025

Wertschöpfung erbringen

EFE Bereich D

Mehr erfahren
17. Juni 2025

Nominierungen Staatspreis 2025

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Darum haben die GGZ den Staatspreis gewonnen

Warum wurde die GGZ von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
28. Mai 2025

Erfassung von Gesundheitsdaten…

... mittels digitalem Helfer ilvi

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
30. Apr. 2025

Circular Economy als Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Management bei BECK

Mehr erfahren
16. Apr. 2025

Nachhaltigkeit mit System

Die ESRS-Implementierung bei Mavie Med

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund