09. Jun 2021

Die Basis des EU Green Deal

Kreislauf­wirtschaft

Der EU Green Deal wurde im Dezember 2019 präsentiert und hat seitdem viel Fahrt aufgenommen. Im ersten Halbjahr 2020 wurden seitens der EU Kommission zahlreiche Dokumente veröffentlicht, die die Details der Überlegungen beinhalten. Am 11. März 2020 erschien die Mitteilung der Kommission mit den Titel „Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa“. Nachstehend die EU-Pläne im Überblick, denn diese sind die Basis unserer zukünftigen Wirtschaft und betreffen daher alle Unternehmen in den Mitgliedsstaaten. Kreislaufwirtschaft und die Sustainable Development Goals sind auch auch wichtige Themen im EFQM Modell.

EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft

Bereits im Dezember 2015 wurde ein erstes Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission zur Kreislaufwirtschaft verabschiedet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und ein nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollten dazu beitragen, den Kreislauf der Produktlebenszyklen durch mehr Recycling und Wiederverwendung zu schließen, was Vorteile für Umwelt und Wirtschaft mit sich bringt. Ziel war es schon damals, maximale Wertschöpfung durch Nutzung aller Rohstoffe, Produkte und Abfälle zu erreichen und dabei Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Rahmen von „Horizont 2020“ wurden 650 Mio. EUR sowie 5,5 Mrd. EUR aus den Strukturfonds zur Finanzierung bereitgestellt. Die großen Themen waren: Reduktion der Lebensmittelverschwendung, Qualitätsstandards für Sekundärrohstoffe, ein Ökodesign-Programm 2015-2017, eine überarbeitete Verordnung über Düngemittel, eine Kunststoffstrategie in der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsziele zu Abfallreduktion sowie Maßnahmen zur Wiederverwendung von Wasser.

Im März 2020 wurde der neue Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Er liefert die Basis des europäischen Grünen Deals und enthält Maßnahmen für den gesamten Lebenszyklus von Produkten. Diese sollen länger nutzbar sein sowie leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können. Grundlegendes Ziel ist es, genutzte Ressourcen so lange wie möglich in der EU-Wirtschaft zu halten.

Der als Teil der EU-Industriestrategie vorgelegte Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft enthält folgende Maßnahmen:

  • Nachhaltige Produkte als Norm in der EU
    Die Kommission wird Rechtsvorschriften für eine nachhaltige Produktpolitik vorschlagen, damit in der EU in Verkehr gebrachte Produkte über eine längere Lebensdauer verfügen, leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können und einen größtmöglichen Anteil recycelter Materialien enthalten. Die Verwendung von Einwegprodukten soll eingeschränkt und die Vernichtung nicht verkaufter langlebiger Güter verboten werden. Hierzu werden die Ökodesign-Richtlinie und die Vorgaben des EU-Umweltzeichens sowie der Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung (GGP) überabeitet. Geplant ist auch ein neuer Arbeitsplan für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung 2020-2024.
  • Stärkung der Position der Verbraucher
    Verbraucher*innen sollen Zugang zu zuverlässigen Informationen im Hinblick auf die Reparierbarkeit und Haltbarkeit von Produkten sowie ein echtes „Recht auf Reparatur“ haben. Zusätzlich sollen Unternehmen ihre Umweltaussagen anhand von Methoden zur Messung des Umweltfußabdrucks von Produkten und Organisationen belegen müssen, um Konsument*innen vor Greenwashing zu schützen. Auch für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung (GGP) sollen Mindestkriterien und Zielvorgaben sowie eine obligatorische Berichterstattung zur Überwachung gelten. Der Austausch zwischen Auftraggeber*innen soll mittels der Initiative „Öffentliche Auftraggeber für Klima und Umwelt“ gefördert werden.
  • Abfallvermeidung
    Der Schwerpunkt wird in der Vermeidung von Abfall liegen bzw. ihn in hochwertige Sekundärressourcen umzuwandeln. Maßnahmen zur Minimierung der Ausfuhr von Abfällen aus der EU und zur Bekämpfung illegaler Abfallverbringungen sind ebenfalls berücksichtigt.

Die Kommission wird konkrete Maßnahmen in Bereichen mit hohem Kreislaufpotential ergreifen, die auch einige der sieben Kernthemen des Green Deal widerspiegeln (wobei einige Punkte natürlich themenübergreifend sind):

  • Elektronik und IKT (Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Industrie)
    Die Initiative für auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Elektronik wird folgende Punkte beinhalten: Regulierungsmaßnahmen für Mobiltelefone, Tablets und Laptops sowie Drucker und Verbrauchsgüter wie Kartuschen; Umsetzung des Rechts auf Reparatur; Einführung einheitlicher Ladegeräte; EU-weites Rücknahmesystem für Mobiltelefone, Tablets und Ladegeräte; Beschränkungen für gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Batterien und Fahrzeuge (nachhaltige Mobilität)
    Der neue Rechtsrahmen für Batterien soll die Evaluierung der Batterierichtlinie und die Arbeit der Batterieallianz beinhalten. Berücksichtig werden sollen u.a. auch Sammel- und Recyclingquoten für sämtliche Batterien sowie Nachhaltigkeits- und Transparenzanforderungen. Vorschriften für Altfahrzeuge sowie obligatorische Rezyklatanteile und Verbesserung der Recyclingeffizienz sollen überarbeitet werden. Ferner wird an einer umfassenden Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität gearbeitet. 2021 ist das Europäische Jahr der Schiene, denn der Zugverkehr soll umfassend ausgebaut werden.
  • Verpackungen (Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Industrie)
    Eine Verschärfung der Verpackungsanforderungen ist geplant, die zur Verringerung von Verpackungen und Verpackungsabfällen sowie zu Designs für bessere Wiederverwendung bzw. Recyclingfähigkeit und zu weniger komplexen Verpackungen führen soll. EU-weite Kennzeichnungen sollen die korrekte Trennung von Verpackungsabfällen erleichtern und sicheres Recycling garantieren. Trinkwasseranlagen im öffentlichen Raum sollen die Abhängigkeit von abgefülltem Wasser reduzieren und so auch Verpackungsabfall vermeiden.
  •  Kunststoffe (Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Industrie)
    Die EU-Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft wird u.a. verbindliche Anforderungen bei Rezyklatanteilen sowie Maßnahmen zur Abfallreduzierung bei Verpackungen, Baustoffen und Fahrzeugen vorschlagen. Beschränkungen von Mikroplastik sowie Kennzeichnung, Standardisierungs-, Zertifizierungs- und Regulierungsmaßnahmen hinsichtlich Mikroplastik und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang damit sollen vorangetrieben werden. Zusätzlich soll sich die Politik mit der Beschaffung und Verwendung biobasierter Kunststoffe sowie der Verwendung biologisch abbaubarer oder kompostierbarer Kunststoffe befassen. Weiters ist auch eine neue Richtlinie zu Einwegkunststoffartikeln umzusetzen.
  • Textilien (nachhaltige Industrie)
    Die Erzeugung von Textilien verbraucht viele Rohstoffe und viel Wasser, auch die Treibhausgasemissionen sind erheblich. Aktuell wird laut Schätzungen jedoch nur 1% der Textilien recycelt. Eine neue EU-Strategie für Textilien soll Ökodesign in den Vordergrund rücken und nachhaltige Textilien, die wiederverwendbar oder reparabel sind, bevorzugen. Kreislauffähige Materialien sowie Produktionsprozesse sollen ebenso gefördert werden wie Wiederverwendung und industrielles Recycling.
  • Bauwesen und Gebäude (nachhaltige Industrie, Gebäude & Renovierung)
    Das Baugewerbe ist für etwa 50% der Rohstoffgewinnung und über 35% des Abfallaufkommens der EU verantwortlich. Die zugehörigen Treibhausgasemissionen belaufen sich auf rund 5-12%, wovon über Materialeffizienz 80% eingespart werden könnten. Eine neue umfassende Strategie für eine nachhaltige Umwelt wird u.a. folgende Bereiche umfassen: Bauprodukteverordnung, digitale Gebäude-Logbücher, Einbeziehung von Lebenszyklusanalysen in die öffentliche Auftragsvergabe, EU-Rahmen zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen, EU-Rechtsvorschriften für die stoffliche Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen sowie die Verringerung der Bodenversiegelung.
  • Lebensmittel (vom Hof auf den Tisch)
    Die Lebensmittelwertschöpfungskette ist für erhebliche Ressourcen- und Umweltbelastungen verantwortlich, wobei rund 20% der Erzeugnisse verschwendet werden. In der „Vom Hof auf den Tisch“- Strategie ist der Abbau der Lebensmittelverschwendung eine Schlüsselmaßnahme.

Insgesamt ist eine verbesserte Abfallpolitik zur Förderung der Abfallvermeidung und des Kreislaufprinzips ein entscheidender Faktor, der in der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt werden muss. Dies kann nur durch Austausch auf hoher Ebene zu Kreislaufwirtschaft und Abfall und durch die Zusammenarbeit unter Mitgliedsstaaten, Regionen und Städten realisiert werden. Ferner benötigt es einen gut funktionierenden Markt für Sekundärrohstoffe. Auch Initiativen im Zusammenhang mit Städten und Gemeinden werden notwendig sein. Die Europäische Plattform der Interessensträger für die Kreislaufwirtschaft wird als zentraler Ort für Informationsaustausch dienen.

Kreislaufwirtschaft könnte aktuellen Studien zufolge das BIP der EU bis 2030 um zusätzlich 0,5% steigern und rund 700.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Weitere positive Effekte können eine Rentabilitätssteigerung von Unternehmen und der Schutz vor Schwankungen bei Rohstoffpreisen sein.

Der Umstieg auf Kreislaufwirtschaft ist ferner eng mit dem Ziel der Klimaneutralität verknüpft und hat das Potential, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln – womit unsere Wirtschaft enkeltauglich wird und wir gleichzeitig auch die Umsetzung der SDGs (UN Sustainable Development Goals) vorantreiben. Eine win-win-win-Situation für alle!

eccos 22 Assessment

Das eccos22 Management Assessment liefert der Geschäftsleitung jährlich extern geprüfte Daten zur Business Excellence und Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens. Zusätzlich werden seitens der AssessorInnen Handlungsempfehlungen formuliert, die die Weiterentwicklung der Organisation in Richtung Business Excellence und Nachhaltigkeit unterstützen und begleiten. Denn nur exzellente und nachhaltig agierende Unternehmen haben auf Dauer Chancen im globalen Wettbewerb in disruptiven Märkten mit – zumindest in Europa – deutlichen demografischen Risiken.

Circular Globe

Quality Austria entwickelte gemeinsam mit ihrem Schweizer Pendant SQS ein objektives Assessment-Modell zur Bewertung der Kreislauffähigkeit: Circular Globe  Circular Globe dient dazu den zirkulären Reifegrad von Organisationen nach objektiven Kriterien zu messen und ist für Unternehmen jeder Art und Größe geeignet.

Innovative, zukunftsorientierte Unternehmen nutzen die digitale Transformation und binden ihre Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette in diese Lösungsansätze mit ein.

Das Circular Globe Label, ein Leitfaden und Bewertungsmodell, dient ihnen dabei als Kompass um Fortschritt voranzutreiben: in der Planung, Umsetzung und nicht zuletzt in der Visualisierung.

Zur Autorin

Portrait Ursula OberhollenzerUrsula Oberhollenzer ist Netzwerkpartner*in der Quality Austria und Mitglied des Management Boards von ECCOStandards & more, das gemeinsam mit dem CSR Dialogforum eccos22 entwickelt hat und dort für Sales & Communication zuständig. Die Ausbildung zur EFQM Excellence Assessorin hat sie 2019 abgeschlossen, jene für eccos22 bereits 2017. Zusätzlich ist sie als Beraterin für Nachhaltigkeit und Kommunikation selbständig tätig, hat 2015 ihren Master in CSR und ethischem Management absolviert und ist auch freiberufliche Autorin u.a. beim Business Art Magazin. Ehrenamtlich hat sie seit Juni 2019 als Vizepräsidentin im ÖGV (Österreichischer Gewerbeverein) die Themenführerschaft für Nachhaltigkeit inne.

www.eccos22.com

Make a difference - Circular Globe

Kostenloses Whitepaper "Aktuelle und zukünftige Herausforderungen" zum Download

Circular Globe Objektive Bewertungsmethoden für kreislauffähige Unternehmen

Lehrgangsreihe Circular Globe Transformation Coach – Certification Course

 

 

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. Apr 2024

Qualitätsmanagement bei NTS

Von der Idee bis zur Umsetzung

Mehr erfahren
29. Mai 2024

Event: Webinar:­Gewusst wie

Ihre Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität

Mehr erfahren
19. Mrz 2024

Serious Games

Neue Wege bei der Rail Cargo Group

Mehr erfahren
18. Mrz 2024

Qualitäts-Champion und Qualitäts-Talent ausgezeichnet

29. qualityaustria Forum:

Mehr erfahren
14. Mrz 2024

Im Spannungs­feld zwischen KI und Digitalisierung bleibt die Qualität menschlich

Das war das 29. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
01. Mrz 2024

Das sind die Finalist*innen unserer Qualitäts-Awards

Wer ist der oder die beste Qualitätsmanager*in des Landes?

Mehr erfahren
21. Feb 2024

Am Ende steht der Konsens_Teil 2

Vom Site Visit zum Feedback

Mehr erfahren
12. Feb 2024

Am Weg zu hoher (Unternehmens-) Qualität

Fundament für eine bessere Welt

Mehr erfahren
07. Feb 2024

Am Ende steht der Konsens

Von der Bewerbung zum Site Visit

Mehr erfahren
23. Jan 2024

EFQM in der Caritas Steiermark

Die Teilnahme am Staatspreis als Rahmen für einen lebendigen unternehmensweiten Lernprozess

Mehr erfahren
15. Jan 2024

Unternehmensqualität für Einsteiger*innen

Was ist Unternehmensqualität?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund