26. Mai 2021

Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?

Unternehmens­qualität und Nachhaltig­keit

Im März 2020 haben wir im Rahmen einer Veranstaltung abgefragt, was mit den Begriffen Excellence, Unternehmenqualität und EFQM Modell verbunden wird. Einer der meistgenannten Begriffe war Nachhaltigkeit.

Mit Veröffentlichung des EFQM Modells 2020 wurde das Thema Nachhaltigkeit ein wesentlicher Teil der Unternehmensqualität. Von exzellenten Organisationen wird erwartet, Verantwortung in ihrem Ecosystem zu übernehmen und die Ziele der Vereinten Nationen zu unterstützen.

Verantwortung im Ecosystem

Exzellente Organisationen verstehen, dass sie Teil eines größeren, komplexen Ecosystems sind, kennen und analysieren dieses und bringen sich aktiv in diesem ein. Sie sind ein Vorbild in ihrem Einflussbereich, das andere zum Handeln inspiriert und zum Wohle Aller beiträgt.

Diese Verantwortung betrifft das gesamte Ecosystem. In dessen Zentrum steht die Organisation, deren langfristiger Erhalt und Erfolg zu sichern ist. Vision und Strategie exzellenter Organisationen beinhalten zumeist auch Nachhaltigkeitsaspekte, die auch Teil der Kultur sind.
Im Ecosystem sind auch die Interessengruppen vertreten, die ausgewogen zu berücksichtigen sind, einbezogen werden und deren Wahrnehmungen gemessen werden. Ebenso sind der Markt und das globale Umfeld, welches unter anderem auch die Ziele der Vereinten Nationen beinhaltet, Teil des Ecosystems.

 

Die Ziele der Vereinten Nationen

Das sind der UN Global Compact und die 17 Sustainable Development Goals der Agenda 2030.

Der UN Global Compact besteht aus 10 Prinzipien für nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftsführung. Diese Prinzipien enthalten u.a. Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung und stellen ein Grundgerüst aus Werten dar, die von Unternehmen gelebt werden sollen.

Die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen leiten sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte , der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation zu grundlegenden Prinzipien und Rechten bei der Arbeit , der Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung und dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption ab.

Die 17 Sustainable Development Goals

Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben sich verpflichtet, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.

Um diese Ziele zu erreichen, muss jeder einen Beitrag leisten. Exzelllente Organisation analysieren, zu welchen dieser 17 Ziele sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten beitragen können. Es gibt zumindest drei Ziele zu denen jede Organisation beitragen kann:

  • Ziel 8. Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • Ziel 12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
  • Ziel 13. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Die meisten Organisationen können auch zu weiteren Zielen beitragen.

Im Seminar „Excellence als Rahmen für nachhaltige Entwicklung“ lernen Sie mehr daüber, wie Sie eine nachhaltige und langfristige Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation unterstützen können.

Autorin

Team

Manuela Eigelsreiter, MA

Operations Unternehmensqualität (EFQM), Trainerin, Assessorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
15. Mrz 2023

Brennpunkt Befragung

... optimale Frequenz für Entscheidungsqualität

Mehr erfahren
07. Mrz 2023

Unternehmens­qualität

Die Position der Quality Austria

Mehr erfahren
01. Mrz 2023

Wissenschaftliche Fundiertheit

Teil 3 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert – Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Exzellent Kombiniert – Teil 2

Audit und Assessment - Das Beste aus zwei Welten

Mehr erfahren
15. Feb 2023

Exzellent kombiniert – Teil 1

Was es für eine Organisation bedeutet, Audit und Assessment gemeinsam zu bestreiten

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
01. Feb 2023

VAMED-KMB

VAMED-KMB: Unser Weg zum EFQM Global Award

Mehr erfahren
25. Jan 2023

Unternehmens­qualität und Co

Teil 2 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt - Begrifflichkeiten

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund