07. Sep 2022

Wie man mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und begeistern kann - Teil 2

Was sinnorientierte Führung bewirkt

Sinn- und wertorientierte Mitarbeiter*innenführung schafft Rahmenbedingungen für Selbst-Motivation und persönliche Sinnfindung, die zur Selbstverwirklichung beitragen. Wir alle kennen die Maslowsche Bedürfnispyramide. Wenn ein*e Mitarbeiter*in keinen Sinn in der Arbeit sieht, dann wird nicht nur das persönliche sondern auch das betriebliche und gesamtwirtschaftliche Produktionspotenzial nicht ausgeschöpft. Fehlzeiten verursachen mittel- und langfristige Kosten für alle Beteiligten.

Das sieht man auch im Fehlzeitenreport 2021 des WIFO. Über 90 % finden eine gute Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, ein gutes Betriebsklima, die Loyalität des Unternehmens gegenüber den Mitarbeitenden und ein gutes Verhältnis zu Vorgesetzten sehr wichtig. Sind diese Grundvoraussetzungen erfüllt, erleben die Mitarbeitenden ihre Arbeit als sinnvoll. Im Durchschnitt waren die Österreicher*innen 2020 12,7 Tage im Jahr in Krankenstand. Wird das Sinnbedürfnis nicht erfüllt, dann erhöhen sich die Krankenstände sprunghaft auf knapp 20 Tage. Wird die Arbeit als sinnvoll empfunden, gingen deutlich weniger Mitarbeiter*innen krank zum Arbeitsplatz. Mitarbeiter*innen zeigen sich selbst gegenüber also mehr Wertschätzung, wenn sie einen Sinn in ihrer Arbeit sehen.

Wir sehen also: Sinn Erfüllung motiviert stärker als Gehalt, solange die Grundbedürfnisse gedeckt sind. Wenn ein Sinn in der Arbeit gesehen wird gibt es eine höhere Leistungsbereitschaft, man arbeitet effektiver und nachhaltiger und Gestaltungsfreiräume werden aktiver genutzt. SINN stärkt ebenso die Resilienz, schützt vor Burnout und erhöht die Belastbarkeit.

Die Krankenstandstage steigen also sprunghaft, wenn Mitarbeitende keinen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Aber auch wenn die Krankenstandstage ein Indikator dafür sind, ist dies eine heikle Kennzahl die von vielen Faktoren beeinflusst wird und nicht mit einem Ziel versehen werden sollte, damit kein Druck entsteht krank zur Arbeit zu kommen. Die Gesundheit der Mitarbeitenden geht hier einfach vor.

Purpose, der höhere Sinn

Im EFQM Modell wird Purpose – also der höhere Sinn – als zentrales Element der Ausrichtung jeder Organisation vorgestellt. Die Ausrichtung leitet die Realisierung und führt zu Ergebnissen. Einen klaren, gelebten „PURPOSE“, also den „höheren“ Sinn, in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen, steigert nicht nur die Attraktivität als Arbeitgeber erheblich, es wird auch zunehmend von Kund*innen und Konsument*innen eingefordert. Die Studie „Qualität 2030“, die vom Institut für Integrierte Qualitätsgestaltung der Johannes Kepler Universität (JKU) im Auftrag der Quality Austria durchgeführt wurde, zeigt auf, dass Organisationen die „purpose-driven“ sind, langfristig die erfolgreicheren sind. Diese Erkenntnisse werden auch in einer aktuellen Studie von McKinsey belegt: Nur 7% der Fortune 500-CEOs sind der Meinung, dass sich ihre Unternehmen „hauptsächlich darauf konzentrieren sollten, Gewinne zu erzielen und sich nicht von sozialen Zielen ablenken lassen“ sollten.

Wichtig ist folgendes: Organisationen brauchen eine klare Ausrichtung. Diese schafft auch Klarheit, wohin die Entwicklung gehen soll und welche Beiträge und Wirkungen das Unternehmen im eigenen Ecosystem erzielen will. Dies sorgt auch für die nötige „Energie“ und Motivation, die zu Erfolg führt.

Diese Grafik kennen Sie schon aus dem qualityaustria Positionspapier zum Thema „Purpose“, aber jetzt hören wir uns den Blickwinkel unseres Cowboys und EFQM Modell Experten Johann Sauermann zur Ableitung aus Purpose, Vision und Leitbild hin zu Strategie und Umsetzung an.

 

 

 

So schaffen exzellente Unternehmen Sinn

Hier gibt es zwei große Punkte die zu beachten sind.

  • Exzellente Unternehmen verändern nachhaltig das Leben ihrer Kund*innen und Mitarbeitenden

das machen alle Unternehmen, die sich dieses Jahr einem Assessment gestellt haben. Sie ermöglichen nachhaltige Veränderungen im Leben ihrer Kund*innen und Mitarbeitenden durch Ausbildungen, der Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Berufsleben, Sie eröffnen Menschen neue Perspektiven und Möglichkeiten!

  • Der zweite große Punkt ist, dass sie ihr Unternehmen zukunftsfähig machen

Auch das zeichnet exzellente Unternehmen aus, dass sie laufend hinterfragen wie sie sich besser für die Zukunft aufstellen können und für welche künftigen Herausforderungen Ihrer Interessengruppen Sie Lösungen bieten und entwickeln können.

So haben sich zahlreiche der anwesenden Weiterbildungsunternehmen bereits vor Beginn der Pandemie mit dem Thema e-learning und blended learning auseinander gesetzt und konnten schneller agieren als viele andere.

Diese Schritte sind hilfreich und das gilt es zu tun

Ein letztes Mal überlasen wir die Bühne unserem Excellence Experten Johann Sauermann mit Tipps was zu tun ist und welche Schritte dabei hilfreich sind.

 

 

 

Hier geht es zu Teil 1 des Artikels.

Hier geht es zum Quality Austria Whitepaper "Purpose"

Hier geht es zum Quality Austria Whitepaper "Qualität 2030"

 

Zu den Autorinnen

Team

Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität, Trainerin, Assessorin

Team

Manuela Eigelsreiter, MA

Operations Unternehmensqualität, Trainerin, Assessorin, Auditorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

29. Nov 2023

Exzellent und nachhaltig fit für die Zukunft

Unternehmensqualität in Bewegung - Teil 1

Mehr erfahren
15. Nov 2023

Projektmanagement im AMS

Einblicke und Good Practices des Arbeitsmarktservice Wien

Mehr erfahren
13. Nov 2023

Am Weg zu hoher (Unternehmens-) Qualität

Fundament für eine bessere Welt

Mehr erfahren
08. Nov 2023

Let’s Go Circular!

Worauf warten wir noch?

Mehr erfahren
24. Okt 2023

qualityaustria Herzens­projekt: 10.000 Euro für Lerncafé St. Veit

Kärntner Spitzenunternehmen sorgt für Lernhilfe für St. Veiter Kinder:

Mehr erfahren
23. Okt 2023

Staatspreis Unternehmens­qualität 2024 sucht exzellente Betriebe

Jetzt einreichen: Bis 15. März 2024 geht’s um den Staatspreis

Mehr erfahren
13. Okt 2023

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Einreichfrist läuft bis 17. Dezember 2023

Mehr erfahren
04. Okt 2023

Unternehmenswert Vertrauen Teil 2

Vertrauens-Befragungen

Mehr erfahren
14. Okt 2024

Event: Assessor*innenlehrgang

Lehrgangsreihe qualityaustria Assessor*in Unternehmensqualität (Excellence)

Mehr erfahren
13. Mai 2024

Event: Assessor*innen­ausbildung

Lehrgangsreihe qualityaustria Assessor*in Unternehmensqualität (Excellence)

Mehr erfahren
18. Jan 2024

Event: Webinar: Alles was Recht ist!

Compliance effektiv und effizient umsetzen

Mehr erfahren
14. Nov 2024

Event: Webinar: Unternehmensqualität für Einsteiger*innen

Was ist Unternehmensqualität / Excellence / EFQM?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund