16. Nov 2022

Was bringt dem Krankenhauspatienten ein EFQM Modell?

EFQM im Gesundheitswesen

Akutspital, Reha-Klinik, Psychiatrie und Pflegeheim – all’ diese Unternehmen sind Teilbereiche des Gesundheitswesens und stehen vor grossen strategischen Herausforderungen. Fachkräftemangel, Digitalisierung, steigende Energiekosten und zusätzliche gesetzliche Bestimmungen zur Patientensicherheit. Bleibt da noch die Zeit für die Bewirtschaftung eines Managementsystems? Haben Mitarbeitende Zeit, sich um normative Grundlagen zu kümmern, wenn sie bereits rund um die Uhr am Patientenbett stehen? Hinzu kommt, dass Anspruchsgruppenmodell, Transformation und Risikomatrix nicht zum notwendigen Grundwortschatz der Teams an der Front gehören. Aber warum nicht? Die Antwort ist einfach – internationale Modelle und Systeme wie das EFQM Modell oder die Norm ISO 9001:2015 sprechen nicht die Sprache der Mitarbeitenden. Wie lassen sich diese Themen in den Spitalalltag transportieren und was bringen sie für Patienten und Mitarbeitende?

Die SAQ Swiss Association for Quality, seit 1994 nationaler Partner der EFQM, hat das Modell für verschiedene Branchen «übersetzt». Wie die Reaktionen der Branche zeigen, mit Erfolg. Unter dem Motto «aus der Praxis für die Praxis» hat die SAQ ein Hilfsmittel zur Orientierung geschaffen. Dieser Branchenleitfaden bietet Unternehmen im Gesundheitswesen die Möglichkeit, ihre Aktivitäten im Modell abzubilden und Handlungsfelder zu erkennen, die sowohl von strategischer Relevanz sind, aber auch operativen Nutzen bieten.

Der SAQ ist es wichtig, die Branche mit Anregungen und Umsetzungsbeispielen anzusprechen und zu unterstützen. So «fordert» das EFQM Modell, Interessengruppen zu identifizieren und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Das heisst, wie funktioniert das Zuweisermanagement und wie arbeitet die Branche z.B. mit Belegärzten zusammen?

Schärfen Sie den Blick in die Zukunft

Mit SWOT- und Wettbewerbsanalysen können Sie für Ihr Unternehmen Stärken und Schwächen im Marktumfeld erkennen und Anregungen für Behandlungsangebote von morgen gewinnen. Leichter gesagt als getan. Erstellen Sie ein Bild Ihres «Eco-Systems», Ihrer Anspruchsgruppen sowie der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Überlegen Sie mit Ihren Teams, wohin die Reise gehen soll. Definieren Sie Etappenziele und füllen Sie den Rucksack Ihrer Teams. Nutzen Sie den Branchenleitfaden als Wegweiser zu Health Excellence und für das Wohl Ihrer Patienten.

Fokus Mitarbeitende

Mit einer jährlichen Weihnachtsfeier und/oder der Präsentation der Geschäftszahlen können Sie Ihre Mitarbeitenden nicht weiterentwickeln und auch nicht an das Unternehmen binden. Integrieren Sie die Mitarbeitenden mit themenspezifischen Arbeitsgruppen von Anfang an in das unternehmerische Geschehen.  Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden aus den unternehmerischen Führungsgrundsätzen eigene Schwerpunkte als Bereichsziele ableiten. Zukunftsorientiertes Personalmanagement im Gesundheitswesen bedeutet neben einem betrieblichen Gesundheitsmanagement auch systematisches Feedbackmanagement, flexible Arbeitszeitgestaltung und Anerkennung.

Und der Patient?

Fragen Sie Patienten und Patientinnen nach ihrer Meinung über Ihr Unternehmen, denn sie zahlen Ihren Lohn. Definieren und gestalten Sie mit Ihren Mitarbeitenden einen funktionierenden Behandlungsprozess, damit Ihre Teams effizient und effektiv arbeiten können. Auch das ist nichts Neues, aber am Ende geht es darum, einen nachhaltigen Nutzen für den Patienten zu bieten. Auch hier bietet der Branchenleitfaden viele praxisnahe Umsetzungsbeispiele entlang der Kriterien des EFQM Modells.

Wie definieren Branchenvertreter Health Excellence?

Excellence im Gesundheitswesen bedeutet «…ein gemeinsames Werteverständnis, Prozesse und Ergebnisse stets auf den Nutzen für die Anspruchsgruppen zu hinterfragen und sie gezielt als Streuungsinstrument einzusetzen…» oder «…laufend an der Entwicklung innovativer Dienstleistungen für die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten von morgen zu arbeiten…».

Die SAQ Swiss Association for Quality hat 2009 das Health Excellence Netzwerk Schweiz ins Leben gerufen und diskutiert an drei jährlichen Netzwerktreffen mit Excellence Anwendern und Interessierten der Branche die Herausforderungen und verknüpft diese mit den Themen des EFQM Modells. Eine Erfolgsgeschichte, mit der für das Gesundheitswesen eine exklusive Austauschplattform geschaffen wurde.  Ein wertvoller Wissenstransfer und damit eine «Win-Win» Situation auch für die SAQ als nationales Kompetenzzentrum für Qualität, Business Excellence, Organisationsentwicklung, Operational Excellence und Kreislaufwirtschaft.

Der Leitfaden zur Anwendung des Excellence Ansatzes im Gesundheitswesen ist auf der Website der SAQ erhältlich.

Zum Autor

Foto Siegfried Schmidt SAQSiegfried Schmidt, Dipl. Qualitätsmanager NDS HF arbeitet seit 2009 als Verantwortlicher Business Excellence (EFQM) und Unternehmensentwicklung bei der SAQ Swiss Association for Quality. Sein Motto im täglichen Lernen und Trainieren: Mit Humor und Verständnis vom Daily Business zu Business Excellence. Die SAQ ist eine Partnerorganisation der EFQM.

www.saq.ch 

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
15. Mrz 2023

Brennpunkt Befragung

... optimale Frequenz für Entscheidungsqualität

Mehr erfahren
07. Mrz 2023

Unternehmens­qualität

Die Position der Quality Austria

Mehr erfahren
01. Mrz 2023

Wissenschaftliche Fundiertheit

Teil 3 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert – Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Exzellent Kombiniert – Teil 2

Audit und Assessment - Das Beste aus zwei Welten

Mehr erfahren
15. Feb 2023

Exzellent kombiniert – Teil 1

Was es für eine Organisation bedeutet, Audit und Assessment gemeinsam zu bestreiten

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
01. Feb 2023

VAMED-KMB

VAMED-KMB: Unser Weg zum EFQM Global Award

Mehr erfahren
25. Jan 2023

Unternehmens­qualität und Co

Teil 2 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt - Begrifflichkeiten

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund