18. Apr 2017

VBV - Vorsorgekasse AG – im Excellence Talk - Teil 1

Vom EFQM Virus infiziert

Was nützt die Beschäftigung mit Business Excellence und Unternehmensqualität? Wir haben uns darüber mit jemanden unterhalten, der es wissen muss: KR Heinz Behacker ist Vorstandsvorsitzender der VBV Vorsorgekasse AG, seit vielen Jahren begeisterter Anwender des EFQM Excellence Modells und hat letztes Jahr auf der Bühne den „Jurypreis“ im Staatspreis Unternehmensqualität entgegen genommen.

Lasst euch von diesem spannenden Interview inspirieren!

Michaela Drascher: Herr Behacker, Sie sind AFQM Mitglied, haben die Auszeichnung EFQM Recognised for Excellence 5* erreicht und wurden als Finalist und Jurypreisträger im Staatpreis Unternehmensqualität ausgezeichnet. Warum hat sich die VBV Vorsorgekasse vor einigen Jahren dazu entschlossen, mit dem EFQM Excellence Modell zu arbeiten?

Heinz Behacker: Ich habe vor einigen Jahren selbst die Ausbildung zum Assessor und die Ausbildung zum Validator absolviert und war eigentlich seit dieser Zeit vom EFQM Virus, im positiven Sinne, infiziert. Und ich war seit Start an von dem Ziel, oder dem Wunsch, beseelt, mich mit dem Thema in der Firma auseinanderzusetzen. Wir haben zunächst die Hälfte der Mitarbeiter in einem Inhouse-Training von Quality Austria ausbilden lassen. 2013 hatten wir unser erstes externes Assessment und wir haben auf Anhieb die drei Sterne bei Recognised for Excellence geschafft.

2014 waren wir Finalist im Staatspreis Unternehmensqualität und im Jahr 2015 haben wir die 5 Sterne bei Recognised for Excellence erreicht und 2016 den Jurypreis gewonnen. Wir sind mittlerweile alle vom EFQM Thema infiziert und begeistert.

Drascher: Sich mit dem EFQM Modell zu beschäftigen und sich Assessments zu unterziehen ist ja eine Sache, aber sich dann auch in einen Wettbewerb zu begeben, das ist dann wieder eine andere Sache. Welchen Vorteil sehen Sie an der Teilnahme am Staatspreisbewerb?

Behacker: Der Wettbewerb selbst ist eigentlich für uns kein vorrangiges Ziel. Wir haben das EFQM Modell als wesentliches, praktikables Managementwerkzeug erkannt und haben im Anwenden die Scheu vor der Radar Logik, vor allen technischen Fachbegriffen, die in solch einem Modell gang und gäbe sind, verloren. Wir werten das mittlerweile als Managementsystem mit Leitplankenfunktion für unser Unternehmen, für die Gestaltung, für die Ziele-Orientierung, für das Messen von Maßnahmen. Wir haben am Kreislauf des Aufnehmens und des Lernens dieses Systems sehr viel Gefallen gefunden.

Das Teilnehmen am Wettbewerb ist letztendlich eine Schlussfolgerung unseres Tuns und Handelns. Wenn wir unsere Hausaufgaben gut machen, dann wird man auch in einem Assessment gut bestehen. Und besteht man in einem Assessment, kann man auch die vielen Verbesserungsschritte, die in den letzten Beobachtungsperioden initiiert oder gelungen sind, transportieren. Man wird dann auch beim nächsten Assessment einen guten Erfolg haben. Alles andere ergibt sich dann automatisch.

Drascher: Sie haben sich innerhalb von sehr wenigen Jahren intensiv weiterentwickelt. Sie haben es vorhin angesprochen: Bei Recognised for Excellence wurden Sie zunächst mit drei Sternen ausgezeichnet, 2015 waren es schon fünf. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist nicht selbstverständlich. Wie haben Sie es geschafft, sich so rasch zu verbessern?

Behacker: Ich glaube, wenn man mit EFQM beginnt, ist das Wesentlichste ein guter, überlegter Start. Es reicht nicht, sich nur seitens des Managements mit dem Thema zu beschäftigen. Es reicht auch nicht, wenn sich nur die Mitarbeiter mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Es muss ein Miteinander entstehen.

Der Spirit muss alle Bereiche des Unternehmens erfassen. Es muss gelingen, die Mitarbeiter für laufendes Lernen und Verbessern zu gewinnen. Wenn das nicht gelingt, dann schafft man es nicht. Man kann nicht von Managementseite aus die Parole ausgeben "jetzt wird verbessert". Es muss in jedem mit Freude drinnen stecken, dann geht es.

Unser erklärtes Ziel ist es, nicht nur durchschnittlich, sondern besser als andere zu sein. Innerhalb der Branche sind wir in vielen Bereichen seit Beginn an Pionier und Trendsetter. Und ja, genauso halten wir es auch mit der Unternehmensqualität.

Und das macht allen Spaß. Wenn dieser Gedanke im Haus aufgenommen wird, dann geht das.

Drascher: Sie haben gesagt, das Management kann Excellence nicht vorgeben. Aber es ist natürlich auch Voraussetzung, dass das Management dahinter steht. Leben muss es dann jeder einzelne freiwillig.

Behacker: Das Management muss natürlich diesen Gedanken in das Unternehmen hineintragen. Aber es muss beim Hineintragen gelingen, ein Miteinander entstehen zu lassen. Und das nicht als Aufgabe, die über das Unternehmen gestülpt wird, betrachten sondern sich der Diskussion stellen und alle Meinungen zulassen. Das wäre das Wichtige.

Zur Autorin

Netzwerkpartner

Mag. (FH) Michaela Drascher, MA

Project Assistant QMD Services

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Sep 2023

Organisations­entwicklung und Standort­bestimmung

Staatspreis Unternehmensqualität 2024

Mehr erfahren
13. Sep 2023

Können, müssen, dürfen, wollen, sollen

Erfolgsfaktor Veränderung - Teil 2

Mehr erfahren
06. Sep 2023

Erfolgsfaktor Veränderung

KÖNNEN, MÜSSEN, DÜRFEN, WOLLEN, SOLLEN

Mehr erfahren
30. Aug 2023

Noch mehr Nutzen von Unternehmens­qualität

Teil 5 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
18. Aug 2023

Betriebs­unterbrechungen vermeiden: worauf kommt es im Ernstfall an?

Prävention macht den Unterschied

Mehr erfahren
16. Aug 2023

Darum am Staatspreis teilnehmen!

Organisationsentwicklung und Standortbestimmung

Mehr erfahren
02. Aug 2023

Dreh- und Angelpunkt Strategie

Die Bedeutung der Strategie in der Business Excellence

Mehr erfahren
20. Jul 2023

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Mehr erfahren
19. Jul 2023

SDGs – das ist IHR Beitrag

Jeder kann beitragen!

Mehr erfahren
05. Jul 2023

Jurypreise 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
28. Jun 2023

Kategoriesiegerinnen 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
21. Jun 2023

Darum hat flex den Staatspreis gewonnen

Warum wurde flex von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund