Warum wurden sie ausgezeichnet?
Kategoriesiegerinnen 2023
Wir stellen Ihnen die ausgezeichneten Unternehmen im Staatspreis Unternehmensqualität 2023 vor - diesmal die Kategoriesiegerinnen und Kategoriesieger, die alle zum Staatspreis nominiert wurden. Warum wurden sie von der Jury ausgezeichnet?
Die Sieger*innen im Überblick
- Kategoriesieger „Großunternehmen“ und „Staatspreis Unternehmensqualität 2023“: flex Althofen
- Kategoriesiegerin „Kleine Unternehmen“: ikp Wien GmbH
- Kategoriesiegerin „Non Profit Organisationen“: Landesfeuerwehrschule Kärnten
- Kategoriesieger „Organisationen im vorwiegend öffentlichen Eigentum“: WIFI Kärnten GmbH
- Sonderpreis der Jury als Internationales Role Model für Public Employment Services: Arbeitsmarktservice Österreich
- Sonderpreis der Jury für Hervorragende und sozial nachhaltige Leistungen: Connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem.GmbH; Connexia - gemeinnnützige Bildungs-GmbH
Kategoriesiegerin Großunternehmen und Staatspreis Unternehmensqualität - flex Althofen
HIER kann man nachlesen, warum flex ausgezeichnet wurde.
Kategoriesiegerin Kleine Unternehmen - ikp Wien GmbH
ikp ist eine Full-Service PR-Agentur für strategische Kommunikationsberatung, Pressearbeit, Krisenkommunikation, Corporate Publishing, Influencer Relations, Reputation Management und vieles mehr - mit internationalem Netzwerk..
Im Showroom erfahren Sie mehr über die herausragenden Leistungen dieser Organisation.
Würdigung der Jury
ikp ist eine seit vielen Jahren erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete österreichische Public Relations-Agentur. Flache Hierarchien, klar definierte Zuständigkeiten, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und der funktionierende interne Informationsfluss sind die Grundlage der erfolgreichen Teamarbeit bei ikp. ikp Wien stellt die Mitarbeiter*innen in das Zentrum nachhaltigen Erfolgs und gestaltet eine ausgeprägte Kultur gegenseitiger Wertschätzung.
ikp Wien versteht sich als Innovations- und Qualitätsführer in der heimischen PR-Branche und manifestiert dies auch in den strategischen Zielsetzungen. Ausgerichtet auf die strategischen Zielsetzungen der „Kund*innenbindung und -neugewinnung“ entwickelt ikp Wien sein Portfolio an Beratungsleistungen in enger Übereinstimmung mit dem Zweck der Organisation sowie den gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnissen der Kund*innen weiter.
Nachhaltigkeit ist nicht nur in den Prozessen der Leistungserbringung verankert, sondern wird darüber hinaus gehend durch eine Vielzahl an Maßnahmen vorangetrieben.
Kategoriesiegerin „Non Profit Organisationen“: Landesfeuerwehrschule Kärnten
Die Landesfeuerwehrschule Kärnten ist die zentrale Bildungseinrichtung der Kärntner Feuerwehren zur Sicherstellung der kameradschaftlichen Aufgabenerfüllung im Brand-, Gefahren- und Katastrophenschutz. Unterstützung von Lebenslangem Lernen und vorausschauender Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens sind wichtige Zielsetzungen in den Kernaufgaben ‚Bildung und Beratung‘.
Im Showroom erfahren Sie mehr über die herausragenden Leistungen dieser Organisation.
Würdigung der Jury
Die Landesfeuerwehrschule Kärnten verfügt über eine exzellent ausgeprägte Organisationskultur der Zusammenarbeit. Die Werte werden gemeinsam zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen definiert und konsequent gelebt.
Die Feuerwehrschule sieht es als ihre Aufgabe an, mit den Ausbildungsangeboten nicht nur den technischen Ausbildungsstand der Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen aktuell zu halten, sondern auch die intern gelebte „Kultur der Zusammenarbeit“ durch konkretes Vorleben im gesamten Kärntner Feuerwehrwesen zu verankern.
Kategoriesieger „Organisationen vorwiegend im öffentlichen Eigentum“: WIFI Kärnten GmbH
Nur wer immer weiter lernt, kann seine Ziele auch erreichen. Das WIFI Kärnten bietet über 3.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge an und garantiert so eine Abstimmung auf die individuellen Interessen der Kursteilnehmer.
Im Showroom erfahren Sie mehr über die herausragenden Leistungen dieser Organisation.
Würdigung der Jury
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt das WIFI Kärnten laufend neue Angebote, öffnet innovative Bildungswege und steht für angewandtes Wissen und den Dialog zwischen Wirtschaft und Bildung. Das WIFI Kärnten ist mit einem Anteil von rund 40% in der beruflichen Erwachsenenbildung regionaler Marktführer.
Der alle fünf Jahre stattfindende Strategieprozess ist fundiert, gut eingeführt und effektiv. Die Strategie wird jährlich gemeinsam reviewt und gegebenenfalls aktualisiert. Die Kommunikation der Strategie ist vorbildlich.
Die Organisationskultur zu lenken und ihre Werte zu fördern wird am WIFI Kärnten vorbildlich umgesetzt. Das WIFI Kärnten verwirklicht im eigenen Verantwortungsbereich konsequent die gesetzten Nachhaltigkeitsziele und entfaltet diesbezüglich hohen gesellschaftlichen Impact in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit.
Das WIFI Kärnten erreicht „Stagilität“ durch gelungene Verbindung aus hoher Stabilität und Agilität. Stabilität durch die systematische Lenkung der Organisationskultur, starke Prozessorganisation und ein konsequentes Leistungsmanagementsystem. Die Agilität zeigt sich in den großen Handlungsfreiräume auf allen Hierarchieebenen, die Anerkennung von Kompetenz und das Fördern intrinsischer Leistungsmotivation.
HIER kann man nachlesen, warum flex ausgezeichnet wurde.
DARUM wurden die Sonderpreise der Jury vergeben.
HIER geht es zur Bildergalerie der qualityaustria Winners' Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2023.
HIER geht es zum Showroom der Exzellenten Unternehmen Österreichs und der Preisträger im Staatspreis.
Wann bringen SIE frischen Wind in Ihr Unternehmen und nehmen am Staatspreis Unternehmensqualität teil? HIER gibt es alle Infos.