24. Nov. 2021

Excellence Modell als Rahmen für nachhaltige Entwicklung

Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit

Mit Veröffentlichung des EFQM Modells 2020 wurde das Thema Nachhaltigkeit ein wesentlicher Teil der Unternehmensqualität. Von exzellenten Organisationen wird erwartet, Verantwortung in ihrem Ecosystem zu übernehmen und unter anderem die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sowie den UN Global Compact zu unterstützen.

Eine Organisation ist nur dann langfristig erfolgreich, wenn sie ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig agiert.

Wir möchten Ihnen ein paar Good Practices der diesjährigen Finalisten und Preisträger im Staatspreis Unternehmensqualität kurz vorstellen.

Die Abgrenzung zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit zwei oder sogar alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit angesprochen.

Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit ist seit jeher ein wichtiges Anliegen von Organisationen, um den langfristigen Bestand der Organisation zu sichern.

Einige der Unternehmen, die 2021 am Staatspreis Unternehmensqualität teilgenommen haben, kann man sich durchwegs als Vorbilder in der ökonomischen Nachhaltigkeit nehmen.

Logo Kostwein HoldingKostwein Maschinenbau (Finalist)

Beweist mit einer 100 jährige Unternehmensgeschichte, dass ökonomisch nachhaltiges Handeln in der DNA von Kostwein Maschinenbau eingebettet ist und auch Teil des Erfolgs ist.

Geld auszugeben, sprich regelmäßig Investitionen zu tätigen, ist ebenfalls ein Zeichen für die langfristige Sicht, die bei Kostwein gelebt wird. Die Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Produkten unterstützt auch den ökonomischen Aspekt der Nachhaltigkeit und so sind Second Hand Maschinen durch Reconditioning und Refurbishment Teil des Produktportfolios, ebenso wie Projekte, in denen Kunststoff durch Zuckerrohrfasern ersetzt wird.

 

GW St.Pölten (Finalist)

Liefert ein weiteres Beispiel, wie ökologisch und sozial nachhaltige Projekte die Ökonomie des Unternehmens unterstützen. Dem Thema Kreislaufwirtschaft wird durch das Upcycling von alten Planen und Transparenten Rechnung getragen, wobei der Verkauf der dadurch erzeugten Produkte wieder zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beiträgt. Die soziale Komponente der Nachhaltigkeit ist bei GW St. Pölten ein Teil des Kerngeschäfts durch die integrative Beschäftigungspolitik.

Flex Althofen (Finalist)

setzt viele erfolgreiche Maßnahmen im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 um. Für etwaige freiwerdende Ressourcen werden umgehend neue Einsatzmöglichkeiten gesucht und gefunden. So werden betroffene Mitarbeitende nicht gekündigt, sondern ander- oder höherwertig eingesetzt, um eine Leistungssteigerung und Weiterentwicklung der Organisation voranzutreiben.

Neben der Auszeichnung als Finalist im Staatspreis Unternehmensqualität wurde flex Althofen vom Weltwirtschaftsforum als Lighthouse ausgezeichnet. Ein "Lighthouse" ist weltweit führend im Einsatz von Industrie 4.0-Technologien sowie in der Umsetzung intelligenter und nachhaltiger Lösungen.

I.K. Hofmann (Kategoriesiegerin Großunternehmen)Logo Personal Hofmann

Aus den Bewertungen der Staatspreis Assessments stach ein Bewerber durch seine hervorragende Bewertung im Bereich der strategie- und leistungsbezogenen Ergebnisse hervor. I.K. Hofmann punktete hier vor allem mit dem exzellenten Finanzmanagement, dessen Kennzahlen das ganze Spektrum der RADAR Logik abdecken.

 

Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Beispiele und in Teil 2 dieser Trilogie dürfen wir Ihnen Beispiele zu den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit präsentieren.

Wir haben ein Seminar entwickelt: Excellence Modell - Rahmen für nachhaltige Entwicklung. In diesem Seminar wird Nachhaltigkeit in ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Gesichtspunkten mit dem EFQM Modell vereint und dadurch Verbindungen für die Umsetzung von Sustainability Themen in Unternehmen aufgezeigt. Durch konkrete Praxisbeispiele sowie der Vorstellung und Erprobung von Werkzeugen und Anwendungsansätzen wird das Seminar abgerundet.

HIER gibt es weitere Informationen.

Zur Autorin

Manuela Eigelsreiter, MA

Trainerin, Assessorin, Auditorin Expertin für das EFQM Modell und Organisationentwicklung

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Jan. 2025

Jetzt einreichen und Staatspreis Unternehmens­qualität 2025 gewinnen

30-Jahre Jubiläum bringt neuen Bewertungsansatz

Mehr erfahren
08. Jan. 2025

Excellence Framework Europe

Das Verständnis von Excellence im Excellence Framework Europe

Mehr erfahren
17. Dez. 2024

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Die Rolle von Assessments und externem Feedback

Mehr erfahren
19. Nov. 2024

Warum sich Exzellenz immer lohnt

Kostenloses Webinar mit dem AMS Kärnten

Mehr erfahren
12. Nov. 2024

qualityaustria Herzens­projekt: 10.000 Euro für Kinder-Krebshilfe Kärnten

AMS Kärnten wählte Spendenempfänger aus

Mehr erfahren
08. Nov. 2024

3 Neuerungen im Jubiläums-Jahr

10 Jahre „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“

Mehr erfahren
16. Okt. 2024

Tipps für Ihre Einreichung von der Jury

Für eine erfolgreiche Bewerbung

Mehr erfahren
16. Okt. 2024

30 Jahre Staatspreis Unternehmens­qualität

Alle sind willkommen!

Mehr erfahren
08. Okt. 2024

Österreichs exzellente Organisationen gesucht

Jetzt für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 einreichen

Mehr erfahren
02. Okt. 2024

Resilienz für Unternehmen

Veränderungen aktiv gestalten

Mehr erfahren
30. Sep. 2024

5 Gründe, warum die Wettbewerbe „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ Ihre nächsten Karriereschritte sind

Neue Maßstäbe setzen

Mehr erfahren
18. Sep. 2024

Nachhaltigkeit und Exzellenz in Geschäfts­praktiken

Plastrans Technologies als Vorreiter

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund