28. Sep 2022

Ergebnisse, Ergebnisse, Ergebnisse

Was schreibe ich bloß in den Fragebogen?

Beim Ausfüllen des Fragebogens im Staatspreis Unternehmensqualität, der die eigene Organisation beschreibt, taucht eine Frage besonders häufig auf: Welche Ergebnisse schreiben wir in den Fragebogen?

Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich zuerst folgende Fragen stellen:

  • Wie weiß man, ob Zweck, Vision und Strategie erfüllt werden?
  • Wie wird gemessen, ob die strategischen Ziele der Organisation erreicht sind?
  • Wie wird der Erfolg der Organisation überhaupt gemessen?
  • Wie wird die eigene Organisation von den Interessengruppen wahrgenommen?

Beschreiben: Die Ergebnisse den EFQM Kriterien zuordnen

Wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, ordnen Sie die Kennzahlen im Rahmen des Fragebogens entweder dem Kriterium 6 des EFQM Modells „Wahrnehmungen der Interessengruppen“ oder dem Kriterium  7 „Strategie- und Leistungsbezogene Ergebnisse“ zu.

Das Kriterium 6 „Wahrnehmungen der Interessengruppen“ wird in 5 Subkriterien unterteilt: Kund*innen, Mitarbeitende, wirtschaftliche und regulatorische Interessengruppen, Gesellschaft, Partner*innen und Lieferant*innen.

Hier kann man zwischen direkten und indirekten Indikatoren unterscheiden. So weiß man zum Beispiel auf Grund einer Kund*innen- oder Mitarbeiter*innenbefragung direkt, wie man von diesen Interessengruppen gesehen wird. Andererseits lassen z.B. eine hohe Anzahl an positiven Pressemeldungen oder ein geringer C02 Fußabdruck auf eine positive Wahrnehmung durch die Gesellschaft schließen.

Im Kriterium 7 „Strategie- und Leistungsbezogene Ergebnisse“ gibt es keine Unterteilung in Subkriterien. Die bisherige Unterteilung in die fünf Interessengruppen und übergreifende Ergebnisse wird mit dem Bewerb um den Staatspreis Unternehmensqualität 2023 aufgehoben.

Das EFQM Modell bietet hier jedoch ein paar Beispiele, welche Ergebnisse in Kriterium 7 angeführt werden können:

  • Ergebnisse hinsichtlich der Erreichung von Zweck und Strategie sowie hinsichtlich der Schaffung nachhaltigen Nutzens
  • Indikatoren zur Erfüllung der Erwartungen wichtiger Interessengruppen
  • Indikatoren zu den finanziellen Ergebnissen
  • Ergebnisse zum Fortschritt bei Leistungsfähigkeit und Transformation
  • Indikatoren zur Vorhersage der Zukunft

Bewerten: Die RADAR Tabelle für Ergebnis Kriterien

Für die Bewertung der Ergebnisse wird die RADAR Tabelle verwendet. Für jedes (Sub)Kriterium des Modells werden alle Attribute der RADAR Tabelle bewertet und der Mittelwert daraus ergibt die Bewertung für dieses (Sub)Kriterium.  Um zu diesem Mittelwert zu gelangen, wird für jedes Attribut ein Wert von 0 bis 100% festgelegt; wobei ca. 30% das Mittelmaß darstellen.

Um alle Attribute möglichst positiv bewerten zu können ist es wichtig, im Fragebogen auch die relevanten Informationen anzugeben. Die überarbeiteten Vorlagen im Fragebogen 2023 sollen hier als Unterstützung dienen.

Umfang und Relevanz: das präsentierte Set an Ergebnissen hat einen für die Organisation passenden Umfang und ist relevant in Bezug auf die Erfolgsmessung von Zweck, Vision und Strategie.  Es gilt, die strategischen Regelkreise zu schließen.

Achtung: Umfang und Relevanz der Kennzahlen limitieren die Bewertung des (Sub)Kriteriums. Auch wenn die Kennzahlen in den folgenden Attributen als herausragend bewertet werden, so kann die Bewertung des (Sub)Kriteriums maximal so gut sein, wie Umfang und Relevanz bewertet wurden.

Verwendbare Daten: Daten werden zeitgerecht erhoben, sind aussagekräftig, genau, sinnvoll segmentiert.

Trends: Die Kennzahlen zeigen einen positiven Trend über mehrere Perioden.

Ziele: es werden angemessene Ziele gesetzt und auch erreicht. Für Ziele, die nicht erreicht wurden, gibt es eine schlüssige Erklärung.

Vergleiche: externe Vergleiche werden angestellt, um die eigene Leistung in Bezug auf die strategische Richtung beurteilen zu können und sich mit anderen zu messen.

Fokus auf die Zukunft: Kennzahlen sollen auch eine Prognose der Zukunft ermöglichen, um die künftige Leistungsfähigkeit zu sichern.

Verbessern

Wenn die bestehenden Kennzahlen den Kriterien zugeordnet sind und unter Berücksichtigung der Attribute der RADAR Logik angesehen wurden, finden sich meist die ersten Potenziale direkt und ohne Zutun der Assessor*innen. Teilweise lassen sich diese erkannten Potenziale sofort bearbeiten, indem man zum Beispiel versucht, Vergleichswerte zu ermitteln. Teilweise wird es auch etwas dauern, die erkannten Potenziale umzusetzen, indem neue Kennzahlen eingeführt werden. Dies dient dann schon künftigen Assessments und wird den Reifegrad der Organisation langfristig erhöhen.

Im Fragebogen gilt hier „Mut zur Lücke“. Ein Assessment nach dem EFQM Modell dient in erster Linie der Verbesserung und Organisationsentwicklung. Kennzahlen, die für Ihre Erfolgsmessung relevant sind, sind auch im Fragebogen relevant, auch wenn sie (noch)  nicht alle Attribute der RADAR Logik abdecken.

Im Rahmen des Assessments und im Feedback Report erhalten Sie weitere Inspiration zur Optimierung Ihrer Kennzahlen.

Am besten Sie beginnen gleich mit dem Ausfüllen des Fragebogens und melden Ihre Organisation für ein Assessment im Rahmen des Staatspreis Unternehmensqualität 2023 anmelden. Zusätzlich zur Weiterentwicklung Ihrer Organisation, gewinnen Sie vielleicht auch einen Preis dafür.

Downloads:

zur Autorin

Team

Manuela Eigelsreiter, MA

Operations Unternehmensqualität, Trainerin, Assessorin, Auditorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Sep 2023

Organisations­entwicklung und Standort­bestimmung

Staatspreis Unternehmensqualität 2024

Mehr erfahren
13. Sep 2023

Können, müssen, dürfen, wollen, sollen

Erfolgsfaktor Veränderung - Teil 2

Mehr erfahren
06. Sep 2023

Erfolgsfaktor Veränderung

KÖNNEN, MÜSSEN, DÜRFEN, WOLLEN, SOLLEN

Mehr erfahren
30. Aug 2023

Noch mehr Nutzen von Unternehmens­qualität

Teil 5 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
18. Aug 2023

Betriebs­unterbrechungen vermeiden: worauf kommt es im Ernstfall an?

Prävention macht den Unterschied

Mehr erfahren
16. Aug 2023

Darum am Staatspreis teilnehmen!

Organisationsentwicklung und Standortbestimmung

Mehr erfahren
02. Aug 2023

Dreh- und Angelpunkt Strategie

Die Bedeutung der Strategie in der Business Excellence

Mehr erfahren
20. Jul 2023

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Mehr erfahren
19. Jul 2023

SDGs – das ist IHR Beitrag

Jeder kann beitragen!

Mehr erfahren
05. Jul 2023

Jurypreise 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
28. Jun 2023

Kategoriesiegerinnen 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
21. Jun 2023

Darum hat flex den Staatspreis gewonnen

Warum wurde flex von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund