Die einzelnen Schritte im Assessment
Ablauf einer Staatspreis Bewerbung
Wie läuft eine Bewerbung zum Staatspreis Unternehmensqualität überhaupt ab? Egal ob Sie zum ersten Mal dabei sind oder bereits teilgenommen haben - eine Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität ist ganz einfach! Füllen Sie nur das Anmeldeformular und den Fragebogen aus und senden Sie diese an uns!
Anmeldung und Einteilung der Assessor*innen
Zuerst ist das Anmeldeformular auszufüllen. Die wichtigen Eckdaten zu Ihrer Organisation helfen uns, die passenden Assessor*innenteams zusammenzustellen und die Länge des Site Visits festzulegen. Die Assessments werden von qualifizierten Assessorenteams durchgeführt und die Site Visits (= Vor-Ort-Besuche) dauern je nach Größe und Komplexität Ihres Unternehmens zwischen 1 – 3 Tagen.
Wir fragen aus dem vorhandenen Assessorenpool jene Personen an, die für das spezifische Assessment am geeignetsten erscheinen. Die Teams werden nach bestimmten Kriterien zusammengestellt: Branche, Funktion, fachliches Know-how, zeitliche Verfügbarkeit, Region, Geschlecht, Erfahrung, Rolle im Assessment. Ein Team besteht in der Regel aus einer erfahrenen Lead Assessor*in, 1 – 2 Assessor*innen sowie 1 Hospitant*in.
Wer sind Assessor*innen? Welche Aufgaben haben sie? Mehr Infos dazu gibt es HIER.
Der Site Visit
Nach der Anmeldung wird der ausgefüllte Fragebogen übermittelt, er stellt die Grundlage für die Tätigkeiten der Assessor*innen dar. Darin stellt sich das Unternehmen selbst vor und beschreibt seine Stärken. Er ist sozusagen die Visitenkarte für Ihr Unternehmen. (HIER lesen Sie, warum das Ausfüllen des Fragebogens bereits der erste Schritt zum Erfolg ist.)
Das Assessment umfasst die Durchsicht der eingereichten Unterlagen vorab (ausgefüllter Fragebogen) und den Site Visit vor Ort.
Die Assessor*innen konzentrieren sich auf das Wesentliche. Ausgehend von der Strategie Ihres Unternehmens bewerten sie stichprobenartig ausgewählte für das Unternehmen relevante Themen. Vor Ort, im Site Visit, wird ein Strategiegespräch mit zwei bis fünf Teilnehmern der Unternehmensführung abgehalten, in dem anhand der wichtigsten strategischen Ziele gemeinsam in die Vergangenheit und in die Zukunft geblickt wird. Dieser Perspektivenwechsel macht Sie auf Chancen und Möglichkeiten aufmerksam. Es kommen Potenziale und Stärken zum Vorschein, aus denen Kennzahlen abgeleitet werden. Was beim Strategiegespräch passiert, können Sie in Bälde in einem weiteren Blogartikel nachlesen.
Danach werden Einzel- und Gruppeninterviews mit einigen Mitarbeitenden zu ausgewählten Themen (z.B. Vertrieb, Produktion, Einkauf, Qualitätsmanagement, Marketing, …) durchgeführt, um ein möglichst breites Bild Ihres Unternehmens zu bekommen.
Unmittelbar nach dem Site Visit geben die Assessor*innen ein qualifiziertes mündliches und schriftliches Feedback zu den zentralen Eindrücken (Highlights, Herausforderungen, zentrale Stärken und Potenziale), die im Assessment gewonnen wurden. Die Assessor*innen spiegeln Ihnen den aktuellen Status zu den in Ihrer Organisation gefundenen Stärken und aufgezeigten Potenzialen sowie zu Ihren erreichten Ergebnissen.
Das Feedback basiert auf dem aktuellen EFQM Modell, beinhaltet konkrete Verbesserungsansätze und bietet Ihnen einen direkten, unmittelbar anwendbaren Nutzen.
Wie wird im Staatspreis Unternehmensqualität bewertet?
Die Unternehmensqualität einer Organisation zeigt das Niveau, in dem die jeweilige Organisation die an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Die Bewertung der Unternehmensqualität erfolgt nach dem unabhängigen EFQM Modell und der RADAR-Logik.
Das EFQM Modell ermöglicht einen Gesamtblick auf Ihr Unternehmen, es gibt einen Rahmen vor, der Ihnen hilft, keinen Bereich im Unternehmen zu vergessen. Man kann es auch als einzelne zueinander gewichtete Puzzleteile sehen, die zusammen ein ganzes Bild ergeben.
Das EFQM Modell kombiniert qualitative Aspekte der Unternehmensführung (Strategieprozesse, Prozesse der Leistungserstellung…) mit den erzielten Erfolgen. Es verbindet die Maßnahmen, die eine Organisation setzt, mit den erzielten Ergebnissen und zeigt damit rasch und nachvollziehbar Verbesserungspotenziale auf. Seit mehr als 20 Jahren erprobt, wird es nicht nur im Staatspreis Unternehmensqualität verwendet sondern auch zur Ermittlung der besten Unternehmen Europas im EFQM Global Excellence Award und vielen anderen Ländern herangezogen. Das wissenschaftlich fundierte Konzept ist sehr vielschichtig und durchleuchtet alle Bereiche der Organisation. Durch die erfahrenen Assessor*innen wird es im Zusammenhang mit dem Staatspreis jedoch sehr kompakt angewandt, damit der Zeitaufwand der Bewerbung überschaubar bleibt.
Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich einfach per E-Mail staatspreis@qualityaustria.com oder telefonisch bei uns.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und schicken Ihnen weitere Unterlagen zu!