12. Jan. 2022

Excellence Modell als Rahmen für nachhaltige Entwicklung

Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit

Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns mit den ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigt. Nun geht es mit den ökologischen Aspekten weiter. Dieser Aspekt ist auch die am weitesten verbreitete Assoziation zu dem Begriff Nachhaltigkeit.

Ökologische Nachhaltigkeit wird mittlerweile von Kund*innen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft gefordert und ist notwendig, um dem Klimawandel entgegen zu wirken und auch für kommende Generationen eine lebenswerte Erde zu erhalten.

Auch zu den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit dürfen wir Ihnen ein paar Beispiele der Finalist*innen und Preisträger*innen des Staatspreis Unternehmensqualität 2021 aufzeigen.

Logo VBV VorsorgekasseVBV – Vorsorgekasse (Kategoriesiegerin Kleine Unternehmen)

Die VBV Vorsorgekasse ist Pionierin und Trendsetterin für nachhaltige Geldanlage.  Sämtliche Investitionen müssen den strengen internen ethischen, sozialen und ökologischen Vorgaben entsprechen. Die Themenführerschaft und der Einfluss der VBV Vorsorgekasse sind in der gesamten Branche zu spüren.

Die VBV wurde bereits mehrfach für ihre Bestrebungen ausgezeichnet, wie z.B. mit dem Klimaschutzpreis, dem ASRA Award für ihren Nachhaltigkeitsbericht und ist auch ISO 14001 zertifiziert. Im Mehrjahresvergleich sieht man auch, dass eine konsequente Ausrichtung der Investitionstätigkeiten an Nachhaltigkeitskriterien eine deutlich bessere Performance erbringt.

Wie wird das umgesetzt? Alle drei Jahre wird eine Wesentlichkeitsanalyse zum Thema Nachhaltigkeit vorgenommen, in die auch Megatrend-Betrachtungen einfließen.

 

Auszeichnungen und Zertifizierungen für ökologische Verantwortung sind auch für die folgenden Exzellenten Unternehmen wichtig:

Das WIFI Kärnten GmbH (Kategoriesiegerin Organisationen im vorwiegend öffentlichen Eigentum) strebt eine Zertifizierung als „Green Location“ an.

Das AMS Kärnten (Sonderpreis der Jury für exzellentes Krisenmanagement) wurde 2019 mit dem UN-Global Excellence Award ausgezeichnet.

 

Logo Landesfeuerwehrschulen KärntenLandesfeuerwehrschule Kärnten (Sonderpreis der Jury für exzellente Digitalisierungsinitiativen)

Praktische Beispiele sehen wir z.B. auch bei der Landesfeuerwehrschule Kärnten. Dort wurde die Schule energetisch saniert und es konnten so einerseits die Emissionen reduzieren und andererseits Mittel freigesetzt werden, die für zukünftige Schulungsnotwendigkeiten genutzt werden.

Auch der Gerätepark wird laufend auch hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Umwelt evaluiert und erneuert. Dadurch auszuscheidende Geräte werden den lokalen Feuerwehren angeboten, wo durch die geringere Nutzung auch eine geringere Umweltauswirkung erfolgt.

 

Flex Althofen (Finalist) bietet ein gutes Beispiel als High-tech Industriebetrieb.

flex hat ein Echtzeit-Energiemonitoringsystem implementiert, um die Energieflüsse über das gesamte Gebäude strukturiert zu erfassen. Durch die Überwachung der Durchflüsse konnte z.B. der Energieverbrauch in nur einem Jahr um 16 % gesenkt werden.

Weitere Beispiele für bereits umgesetzte Verbesserungen im Umweltbereich sind u.a.: die Generierung von Strom aus Wasserkraft und durch die eigene Photovoltaikanlage, die Warmwasseraufbereitung durch die Abwärme der Luftkompressoren, die Montage einer eTankstelle zur Förderung der eMobilität, die Schaffung von reservierten Parkplätzen für Fahrgemeinschaften oder die Nutzungsmöglichkeit versperrter und überdachter Abstellplätze für Fahrräder und die flex Bienenstöcke.

 

Auch im Bereich der Ökologie gibt es noch eine große Zahl an Good Practice Beispielen, wovon wir hier nur einen Auszug präsentieren konnten. Im nächsten und letzten Teil dieser Trilogie beschäftigen wir uns dann mit der sozialen Nachhaltigkeit.

Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Beispiele und in Teil 1 dieser Trilogie dürfen wir Ihnen Beispiele zu den ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit präsentieren und in Teil 3 zu den sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit.

Excellence Modell - Rahmen für nachhaltige Entwicklung
In diesem Seminar wird Nachhaltigkeit in ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Gesichtspunkten mit dem EFQM Modell vereint und dadurch Verbindungen für die Umsetzung von Sustainability Themen in Unternehmen aufgezeigt. Durch konkrete Praxisbeispiele sowie der Vorstellung und Erprobung von Werkzeugen und Anwendungsansätzen wird das Seminar abgerundet.

HIER gibt es weitere Informationen.

Zur Autorin

Manuela Eigelsreiter, MA

Trainerin, Assessorin, Auditorin Expertin für das EFQM Modell und Organisationentwicklung

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
21. Okt. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

09. Apr. 2025

Event: Webinar: Qualitäts-Auszeichnung für Ihren Erfolg: Das 1×1 Ihrer Bewerbung

02. Okt. 2025

Event: Webinar: Teil 3 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Multikulturelle Audits

27. Nov. 2025

Event: Webinar: Insider-Tipps des Gewinners Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

27. Feb. 2025

Event: Webinar: Teil 2 „Komplexe Situationen im Audit meistern“ – Konfliktsituationen im Audit

04. Juni 2025

Event: qualityaustria Excellence Day

06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
29. Jan. 2025

Komplexe Situationen im Audit meistern

+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund