16. Feb 2022

Excellence Modell als Rahmen für nachhaltige Entwicklung

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit

Nachdem wir in Teil 1 Beispiele zu den ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit gezeigt haben und in Teil 2 die ökologischen Aspekte behandelt haben, geht es in diesem Artikel nun um die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit.

Was sind Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit? Hier geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und seinen Beitrag innerhalb des Ecosystems und in der Gesellschaft zu leisten, gefordert wird das auch im EFQM Modell.

Gerade Non Profit Organisationen sind schon in ihrem Kerngeschäft auf soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet. Hier gab es einige sehr schöne und plakative Beispiele bei den Bewerber*innen im Staatspreis Unternehmensqualität 2021, wie z.B. in der WIR gGmbH (Begleitung von Menschen mit Behinderungen) oder beim Sozialmedizinischen Pflegedienst Hauskrankenpflege Steiermark (Trägerorganisationen für mobile Pflege- und Betreuungsdienste).

Einen großen Betrag leisten auch Organisationen, die Menschen aktiv in Arbeit bringen und helfen, die Arbeitslosigkeit so kurz wie möglich zu halten. Hier hatten wir gleich mehrere exzellente Unternehmen, von denen wir hier nun einige vorstellen.

Logo Voestalpine StahlstiftungVOEST-ALPINE Stahlstiftung (Staatspreissiegerin 2021)

Die VOEST-ALPINE Stahlstiftung bietet Mitarbeitenden der Mitgliedsunternehmen, die ihren Job verloren haben, ein soziales Netz an, um die Folgen des Arbeitsplatzverlustes zu lindern. Sie hilft, mit Qualifizierung einen dauerhaften Arbeitsplatzverlust zu verhindern, motiviert zu Unternehmensgründungen oder unterstützt die Suche nach Arbeitsplätzen.

Die Stahlstiftung ist dabei auf den größtmöglichen Nutzen ihrer Angebote für die Kund*innen bedacht und berücksichtigt dabei Auswirkungen auf Gesundheit, Psyche und Umfeld der Teilnehmer*innen.

Dabei werden von der Stahlstiftung auch aktiv die SDGs bearbeitet, was sie motiviert hat 2020 am SDG-Award teilzunehmen.

 

I.K. Hofmann GmbH – Personalmanagement (Kategoriesiegerin Großunternehmen)Logo Personal Hofmann

Das Kerngeschäft von I.K. Hofmann ist die Arbeitnehmer*innenüberlassung und Personalvermittlung, wodurch die Arbeitslosigkeit von zahlreichen Personen langfristig beendet wurde.

I.K. Hofmann hat in den letzten Jahren auch diverse soziale Maßnahmen gesetzt und so den Slogan „Kein Fan ohne Job“ zum Leben erweckt. Unter dem Slogan „Vielfalt:gewinnt“, wird Vielfalt und Inklusion aktiv gefördert. Darüber hinaus gibt es auch kleinere Aktionen wie Sport- und Kultursponsoring, Unterstützung von sozialen Einrichtungen, usw.

Logo AMS Arbeitsmarktservice ÖsterreichAMS Kärnten (Sonderpreis der Jury für exzellentes Krisenmanagement)

Das AMS Kärnten engagiert sich auch abseits des arbeitsmarktpolitischen Kernauftrags in zahlreichen gesellschaftsrelevanten Aktivitäten wie z.B. am Unternehmensnetzwerk "Verantwortung zeigen", das sich für die Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Transparenz einsetzt.

Einen besonderen Schwerpunkt gibt es zur Unterstützung der Bildungs- und Berufsberatung. Dabei werden durch innovative Vorgehensweisen im Dreieck „Schule – Wirtschaft – Eltern“ Maßnahmen gesetzt, um insbesondere die Verbindung zur realen Berufswelt zu forcieren.

 

Flex Althofen (Finalist)

flex Althofen verhindert künftige Arbeitslosigkeit durch gute Ausbildung. In eigenen Lehrlingsausbildungszentren werden nicht nur eigene Fachkräfte aufgebaut, sondern auch Lehrlinge mit und für andere Firmen und Branchen ausgebildet.

Lehrlinge werden bei Bedarf von der Lehrwerkstätte nach Abschluss der Lehre von den Ausbildner*innen für weitere 2 Jahre betreut.

Eine ähnliche Vorgehensweise ist auch bei Kostwein Maschinenbau ersichtlich.

 

Ich hoffe, Sie konnten die eine oder andere Inspiration aus diesen Beispielen gewinnen. Weitere Best Practice Beispiele sehen Sie auch im Showroom.

Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Beispiele und in Teil 1 dieser Trilogie dürfen wir Ihnen Beispiele zu den ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit präsentieren und in Teil 2 zu den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit.

Excellence Modell - Rahmen für nachhaltige Entwicklung

In diesem Seminar wird Nachhaltigkeit in ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Gesichtspunkten mit dem EFQM Modell vereint und dadurch Verbindungen für die Umsetzung von Sustainability Themen in Unternehmen aufgezeigt. Durch konkrete Praxisbeispiele sowie der Vorstellung und Erprobung von Werkzeugen und Anwendungsansätzen wird das Seminar abgerundet.

HIER gibt es weitere Informationen.

Zur Autorin

Team

Manuela Eigelsreiter, MA

Operations Unternehmensqualität, Trainerin, Assessorin, Auditorin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Sep 2023

Organisations­entwicklung und Standort­bestimmung

Staatspreis Unternehmensqualität 2024

Mehr erfahren
13. Sep 2023

Können, müssen, dürfen, wollen, sollen

Erfolgsfaktor Veränderung - Teil 2

Mehr erfahren
06. Sep 2023

Erfolgsfaktor Veränderung

KÖNNEN, MÜSSEN, DÜRFEN, WOLLEN, SOLLEN

Mehr erfahren
30. Aug 2023

Noch mehr Nutzen von Unternehmens­qualität

Teil 5 der Artikelreihe Unternehmensqualität wirkt

Mehr erfahren
18. Aug 2023

Betriebs­unterbrechungen vermeiden: worauf kommt es im Ernstfall an?

Prävention macht den Unterschied

Mehr erfahren
16. Aug 2023

Darum am Staatspreis teilnehmen!

Organisationsentwicklung und Standortbestimmung

Mehr erfahren
02. Aug 2023

Dreh- und Angelpunkt Strategie

Die Bedeutung der Strategie in der Business Excellence

Mehr erfahren
20. Jul 2023

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Mehr erfahren
19. Jul 2023

SDGs – das ist IHR Beitrag

Jeder kann beitragen!

Mehr erfahren
05. Jul 2023

Jurypreise 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
28. Jun 2023

Kategoriesiegerinnen 2023

Warum wurden sie ausgezeichnet?

Mehr erfahren
21. Jun 2023

Darum hat flex den Staatspreis gewonnen

Warum wurde flex von der Jury ausgezeichnet?

Mehr erfahren
+43 1 2748747 125
Teile diesen Beitrag mit einem Freund